Der Stahl S355J2 gehört zu den beliebten Baustählen, die in einer Vielzahl von Branchen verwendet werden, insbesondere im Bauwesen und im Maschinenbau. Die Bezeichnung S steht für den Baustahl, der Wert 355 für die Mindeststreckgrenze in MPa und das Symbol am Ende J2 für die Bruchzähigkeit bei -20℃.
Weitere Informationen über die Stahlsorte S355J2 finden Sie auf dieser Seite.
S355J2-Stahl mit der Zusatzbezeichnung +N gibt den Lieferzustand der Produkte an. Das Symbol +N kennzeichnet Produkte nach dem Normalisieren, die nach der Lieferung warmumgeformt werden können. Normalisieren ist ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem der Stahl auf eine bestimmte Temperatur (30-50℃ höher als Ac3) erhitzt, bei dieser Temperatur geglüht und dann langsam an der Luft abgekühlt wird. Durch den Normalisierungsprozess erhält der Stahl ein homogenes Feinkorngefüge, was wiederum die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte verbessert.
Chemische Zusammensetzung des Stahls S2355J2+N
Ein sehr wichtiger Faktor, der die mechanischen Eigenschaften eines Stahls bestimmt, ist seine chemische Zusammensetzung. Nach der Schmelzanalyse sollte die chemische Zusammensetzung des Stahls S2355J2+N den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werten entsprechen.
Bezeichnung | C in % max. für ein Produkt mit Nenndicke in mm | Mn in % max. | P in % max. | S in % max. | Si in % max. | Cu % max. | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stahlmarke | Stahl Nr | ≤ 40 | >40 | |||||
S355J2 | 1.0577 | 0,20 | 0,22 | 1,6 | 0,025 | 0,025 | 0,55 | 0,55 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl S355J2+N
Stahl | Mechanische Eigenschaften | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung des Stahls | Rp0,2 [MPa] | Rm [MPa] | HB | Dehnung [%] | Kerbschlagzähigkeit |
S355J2 | 355 | 470 - 630 | 146 - 187 | ≥25 | 27 J (20°C) |
Anwendungen von S355J2+N-Stahl
S355J2+N-Stahl wird häufig im Bauwesen und in der Schwerindustrie verwendet, wo eine höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Belastungen erforderlich ist. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und guten Schweißbarkeit wird er häufig für technische Projekte gewählt, bei denen Sicherheit und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Am häufigsten wird es für den Bau von:
- brückenkonstruktionen, d. h. geschweißte und geschweißte Konstruktionen
- industriemaschinen und -komponenten
- bauteilen im Bauwesen, d. h. Gebäudestrukturen, Hallen, Türmen, Bewehrungsstäben aus Beton usw.
- tragkonstruktionen für Industrieanlagen, z. B. Rahmen, Stützen und Türme
- tragkonstruktionen für Freileitungen, z. B. Telekommunikations- und Strommasten.
EU DE | Stahl Nummer | Deutschland DIN | USA AISI | Polen PN |
S355J2+N | 1.0577 | St52-3N | 1020 | 18G2A |
Vergleich zwischen S355J2+N und S235JR
Beim Vergleich von S355J2+N-Stahl mit S235JR-Stahl besteht der Hauptunterschied in den Werten für Streckgrenze und Zugfestigkeit. S355J2+N-Stahl hat eine höhere Streckgrenze (355 MPa) im Vergleich zu S235JR-Stahl (235 MPa) und eignet sich daher für Anwendungen mit höherer Festigkeit.
Darüber hinaus weist S355J2+N-Stahl eine höhere Kerbschlagzähigkeit bei niedrigeren Temperaturen auf
(-20℃), was bei dynamischen Belastungen und niedrigen Temperaturen von Bedeutung ist. Die nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich zwischen den beiden Stählen:
Stahl | Mechanische Eigenschaften | |||
---|---|---|---|---|
Stahlmarke | Rp0,2 [MPa] | Rm [MPa] | HB | Kerbschlagzähigkeit |
S235JR | 235 | 360 - 510 | 100 - 154 | 27 J (20°C) |
S355J2+N | 355 | 470 - 630 | 146 - 187 | 60J (-20°C) |
Zurück zur Homepage der Stahlsorten
Zurück zu