C45 unlegierter Qualitätsstahl zum Vergüten. Es handelt sich um eine sehr vielseitige Stahlsorte, die in vielen Industriezweigen eingesetzt wird. C45-Stahl zeichnet sich durch seine Abriebfestigkeit und gute Verschleißfestigkeit aus, wodurch er sich ideal für die Herstellung von Teilen eignet, die eine hohe Festigkeit erfordern, und für die Herstellung von Teilen geeignet ist, die einer intensiven Nutzung und Reibung ausgesetzt sind. Er wird für Teile verwendet, die mäßigen Arbeitsbelastungen ausgesetzt sind. Es ist ein gut zerspanbarer Werkstoff, der sich leicht bearbeiten lässt, was eine präzise Formgebung und Endbearbeitung der Teile ermöglicht. Wirtschaftlich gesehen handelt es sich um einen Werkstoff, der auf dem Markt leicht erhältlich und im Vergleich zu anderen Stählen mit ähnlichen Eigenschaften relativ preiswert ist. Er gehört zu den Stählen, die schwer zu schweißen sind.
Lieferbedingungen für Stahl C45+C
Es handelt sich um kaltverformbare gehärtete Stahlerzeugnisse, z. B. kaltgezogen.
Chemische Zusammensetzung von Stahl C45+C
Bezeichnung | C in % max | Mn in % max. | Si in % max | Cr in % max | P in % max. | S in % max. | Ni % max. | Mo % max. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C45 | 1.0503 | 0,42 - 0,50 | 0,50 - 0,80 | 0,10 - 0,40 | 0,40 | 0,045 | 0,045 | 0,40 | 0,10 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl C45+C
Stahl | Mechanische Eigenschaften | ||||
---|---|---|---|---|---|
Sorte | Rp0,2 [MPa] | Rm [MPa] | HB | Dehnung % | Kerbschlagzähigkeit |
C45+C | 275 - 490 | 560 - 850 | ≤229 | 14 - 17 | ≥25J (-20°C) |
Anwendungen von C45+C-Stahl
Dank seiner guten mechanischen Eigenschaften, seiner hohen Festigkeit und Duktilität wird C45+C-Stahl häufig für die Herstellung von mäßig belasteten und abriebfesten Maschinen- und Anlagenteilen verwendet. Dies sind hauptsächlich:
- achsen, Wellen, Spindeln, ungehärtete Zahnräder, Elektromotorwellen, gewöhnliche Messer, Korkenzieher, Radnaben, Stangen, Rollen, Scheiben, Schrauben, Hebel, Pumpenrotoren.
EU DE | Stahl Nummer | USA AISI |
C45+C | 1.0503 | M1044 |
Zurück zur Homepage der Stahlsorten
Zurück zu