C15-Stahl ist ein kohlenstoffarmer, unlegierter Stahl, der sich durch gute Schweißbarkeit und Verformbarkeit auszeichnet. Er wird häufig für die Herstellung von Maschinenteilen verwendet, die keiner hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Dank seines geringen Kohlenstoffgehalts ist C15-Stahl gut schweißbar, weist eine geringe Härte auf und lässt sich leicht wärmebehandeln und bearbeiten, was ihn zu einem vielseitigen Werkstoff für verschiedene industrielle Anwendungen macht.
Neben Kohlenstoff enthält er auch geringe Mengen an anderen Elementen wie Mangan, Phosphor und Schwefel. C15-Stahl weist eine mäßige Zugfestigkeit auf, sein Hauptvorteil ist jedoch die Duktilität und gute Bearbeitbarkeit.
Er kann Wärmebehandlungsverfahren wie dem Vergüten unterzogen werden, um seine mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit und Kerbschlagzähigkeit, zu verbessern. Darüber hinaus lassen sich Teile aus C15-Stahl leicht drehen, fräsen und bohren. Die aus diesem Stahl hergestellten Teile können in einem Temperaturbereich von - 40 °С bis +450 °С verwendet werden. Er kann zum Härten und als Aufkohlungsstahl verwendet werden.
Chemische Zusammensetzung des Stahls C15
Bezeichnung | C % max | Mn % max. | Si % max | P % max. | S % max. | Ni % max. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
C15 | 1.0401 | 0,12 - 0,18 | 0,35 - 0,65 | 0,17-0,37 | 0,040 | 0,040 | 0,30 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl C15
Mechanische Eigenschaften | ||
---|---|---|
Rp0,2 [MPa] | Rm [MPa] | Dehnung % |
≥215 | 340-800 | 7-12 |
Anwendungen von C15-Stahl
Aufgrund seiner Eigenschaften wird C15-Stahl häufig für Teile verwendet, die keine schweren Lasten tragen müssen. Er wird häufig für die Herstellung von Bauteilen verwendet, wie z. B.:
- schrauben
- muttern
- stifte
- achsen
- mechanische Teile, die geringen Belastungen ausgesetzt sind
Aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit wird dieser Stahl auch häufig für Drehteile und Präzisionsteile (Wellen, Stifte) verwendet.
EU EN | Stahl Nummer | Schweden | AISI |
C15 | 1.0401 | SS1350 | 1015 |
Zurück zur Homepage der Stahlsorten
Zurück zu