Diese beiden Stähle sind legierte aufkohlende Qualitätsstähle und gehören zur Gruppe der Bau- und Konstruktionsstähle. Diese Güten werden in der Automobil- und Maschinenbauindustrie und für die Herstellung von Bauteilen verwendet, die sich durch eine hohe Oberflächenhärte und eine gute Kernfestigkeit und Duktilität auszeichnen. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden diese Stähle insbesondere für Bauteile verwendet, die eine Kombination aus Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Beide Stähle haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung, die für ausreichende mechanische Eigenschaften nach dem Aufkohlen und Abschrecken sorgt. Die chemische Zusammensetzung ist optimiert, um eine maximale Oberflächenhärte und eine ausreichende Kernfestigkeit zu erreichen.
Der Aufkohlungsprozess ist der wichtigste Wärmebehandlungsschritt für diese Stähle. Dabei wird die Oberflächenschicht des Stahls während des Glühens des Bauteils über einen bestimmten Zeitraum in einem Medium, das atomaren Kohlenstoff enthält, mit Kohlenstoff gesättigt. Das Aufkohlen findet bei einer Temperatur von etwa 880 - 980 °C statt. Nach dem Aufkohlen wird der Stahl gehärtet und angelassen, was zu einer sehr harten und verschleißfesten Oberfläche führt, während der Kern duktil bleibt. Die Tiefe der Härtung kann durch die Dauer der Aufkohlung gesteuert werden, so dass die Eigenschaften des Stahls auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten werden können.
16MnCr5- und 20MnCr5-Stähle sind vielseitige Werkstoffe für die Herstellung von robusten und verschleißfesten Maschinenteilen, die hohen Oberflächenbelastungen standhalten. Mit ihren ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften nach dem Aufkohlen, Vergüten und Anlassen finden diese Stähle breite Anwendung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in anderen Industriezweigen, die eine hohe Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit erfordern. Diese Eigenschaften machen sie zu wichtigen Werkstoffen für die Herstellung von präzisen und zuverlässigen mechanischen Komponenten.
Chemische Zusammensetzung von 20MnCr5-Stahl
Ein sehr wichtiger Faktor bei der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften eines Stahls ist seine chemische Zusammensetzung. Nach der Schmelzanalyse sollte die chemische Zusammensetzung von 16MnCr5-Stahl den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werten entsprechen.
Bezeichnung | C in % max. | Mn in % max. | Si in % max. | Cr in % max. | P in % max. | S % max. | Cu % max. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20MnCr5 | 1.7131 | 0,17-0,22 | 1,00-1,40 | 0,15-0,40 | 1,00-1,30 | 0,025 | 0,035 | 0,40 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl 20MnCr5
Stahl | Mechanische Eigenschaften | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung des Stahls | Rp0,2 [MPa] | Rm [MPa] | Härte HB | Dehnung [%] | Kerbschlagzähigkeit [J] |
20MnCr5 | 600 | 1000-1350 | <217 | 8 | 20 |
Anwendungen von 20MnCr5-Stahl
16MnCr5- und 20MnCr5-Stähle finden breite Anwendung bei der Herstellung von Bauteilen, die starken Oberflächenbelastungen und dynamischen Kräften ausgesetzt sind. Typische Anwendungen für diese Stähle sind:
- Zahnräder: Diese Stähle sind ideal für die Herstellung von Zahnrädern, die eine hohe Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit erfordern.
- Wellen und Achsen: Sie werden dort eingesetzt, wo hohe mechanische Festigkeit in Kombination mit Oberflächenhärte erforderlich ist.
- Getriebe und Getriebekomponenten: Diese Teile müssen hohen dynamischen Belastungen standhalten können und verschleißfest sein.
- Buchsen, Schnecken, Ringe: Bauteile, bei denen Passgenauigkeit und Abriebfestigkeit erforderlich sind.
EU EN | Stahl Nummer | UK |
20MnCr5 | 1.7147 | 20CrMnH |
Zurück zur Homepage der Stahlsorten
Zurück zu