Sechskantstahl gezogen
66 VariantenDie Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Formen von Stahlprodukten ist erstaunlich, und eines der einzigartigen und praktischen Produkte, die wir anbieten können, ist der Sechskantstab aus Stahl. Warum sollten Sie sich mit Sechskantstäben befassen? In erster Linie wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und einfachen Verarbeitung.
Merkmale von Sechsecken
In der Metallindustrie ist ein Stahlsechseck eine besondere Form von Metall, das gezogen wird, um Stäbe mit einer charakteristischen sechseckigen Form herzustellen. Sechseckige Stäbe werden durch Ziehen durch Matrizen mit einer bestimmten Form hergestellt, um genaue Abmessungen und eine einheitliche Oberfläche zu erzielen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Sechskantstahls beginnt mit der Auswahl einer geeigneten Stahlqualität, die dann auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird. Dieser Stahl wird dann einem Ziehverfahren unterzogen, bei dem er durch sechseckige Matrizen gezogen wird, um die gewünschte Form und Abmessung zu erhalten. Die Qualitätskontrolle spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass jeder Sechskantstahl den vorgegebenen Normen und technischen Anforderungen entspricht.
Ein wesentliches Merkmal von Sechskantstäben ist ihre hohe Maßgenauigkeit und Gleichmäßigkeit der Struktur. Aufgrund ihrer Form haben diese Stäbe bestimmte Vorteile, die Rundstäben fehlen, wie z. B. bessere mechanische Eigenschaften und eine größere Kontaktfläche. Es ist wichtig, auf die Qualität des Stahls und des Herstellungsverfahrens zu achten, um das Produkt korrosionsbeständig und langlebig zu machen.
Eigenschaften und Vorteile von Sechsecken
Merkmale von gezogenen Sechsecken :
- Sechseckige Stäbe haben eine homogene und präzise Geometrie über die gesamte Länge des Produkts.
- Hohe Maßgenauigkeit zur Erfüllung strenger Qualitätsstandards.
- Glatte Oberfläche ohne Grate oder Unregelmäßigkeiten als Ergebnis des Ziehprozesses.
- Der Stahlsechskant zeichnet sich durch eine homogene kristalline Struktur aus, was sich in einer besseren Beständigkeit gegen Risse und mechanische Beschädigungen niederschlägt.
- Die mechanischen Eigenschaften können durch die Wahl der geeigneten Stahlqualität und des Wärmeverfahrens individuell angepasst werden.
Vorteile von gezogenen Sechsecken:
- Sechseckiger Stahl hat im Vergleich zu Rundstahl eine größere Kontaktfläche, was bei vielen industriellen Konstruktionen von Vorteil ist.
- Bessere mechanische Eigenschaften aufgrund der homogenen Struktur und des Ziehverfahrens.
- Möglichkeit, höhere Werte für Zugfestigkeit und Streckgrenze zu erreichen.
- Sechskantstahl ist leichter zu bearbeiten, was die Produktionszeit verkürzt und die Kosten senkt.
- Minimaler Bedarf an Oberflächenbehandlung aufgrund der glatten Oberfläche, die durch den Ziehprozess erreicht wird.
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufgrund der homogenen Struktur und des Fehlens von Oberflächenunregelmäßigkeiten.
Stahlsorten
Unsere Produktpalette umfasst Hohlprofile aus den Stählen 11SMN30+C (1.0715), C45+C (1.0503), C45E+C (1.1191), S235JRC+C (1.0122) und S355J2C+C (1.0579).
11SMN30+C (1.0715)
Merkmale:
- Automatischer, unlegierter Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Stickstoff- und Schwefelzusatz.
- Er zeichnet sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Zerspanbarkeit aufgrund des Schwefel- und Stickstoffgehalts.
- Gut härtbar.
Benachteiligungen:
- Geringere Festigkeit im Vergleich zu einigen anderen Stählen.
C45+C (1.0503)
Merkmale:
- Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, nach dem Abschrecken ziemlich hart.
Vorteile:
- Hohe Festigkeit und Härte nach der Wärmebehandlung möglich.
- Hoher Widerstand gegen Verschleiß.
Nachteilig:
- Im Vergleich zu Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt schwieriger zu bearbeiten.
- Erfordert einen sorgfältigen Härteprozess, um Rissbildung zu vermeiden.
C45E+C (1.1191)
Merkmale:
- Ähnlich wie C45+C, jedoch mit höherer chemischer Reinheit, was zu besseren mechanischen Eigenschaften führt.
Vorteile:
- Hohe Festigkeit und Härte.
- Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit.
- Bessere Schweißbarkeit als C45+C.
Benachteiligungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu C45+C.
- Erfordert eine präzise Wärmebehandlung.
S235JRC+C (1.0122)
Eigenschaften:
- Baustahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Grundfestigkeit.
Vorteile:
- Gute Schweißbarkeit.
- Gute Bearbeitbarkeit durch Zerspanen.
Nachteilig:
- Geringere Festigkeit im Vergleich zu Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt.
S355J2C+C (1.0579)
Merkmale:
- Baustahl mit höherer Festigkeit im Vergleich zu S235JRC+C.
Vorteile:
- Gute Schweißbarkeit.
- Hohe Festigkeit.
- Gut härtbar.
Benachteiligungen:
- Kann im Vergleich zu Stählen mit geringerer Festigkeit eine besondere Bearbeitung erfordern.
- Höhere Kosten im Vergleich zu S235JRC+C.
Anwendungen von Sechsecken
In der Metallindustrie werden Sechsecke häufig als Rohmaterial in verschiedenen Produktionsprozessen verwendet. Sie finden breite Anwendung bei der Herstellung von Maschinenteilen, Werkzeugen und auch als Komponenten in einer Vielzahl von Konstruktionen.
Gezogene Sechseckstangen werden aufgrund ihrer hohen Maßgenauigkeit und gleichmäßigen Struktur häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie bei Präzisionsmaschinenteilen verwendet. Sechskantstahl ist auch im Baugewerbe beliebt, wo er als Verbindungselement oder als Grundlage für spezielle Bauteile verwendet wird. Darüber hinaus wird Sechskantstahl als Rohmaterial in der Werkzeugindustrie verwendet, wo seine Form und seine mechanischen Eigenschaften für die Herstellung von Werkzeugen mit hoher Festigkeit und Genauigkeit unerlässlich sind.
Ratschläge für Konstrukteure
- Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Sechskantstahl alle für Ihre Branche und Anwendung geltenden Normen und Qualitätsstandards erfüllt.
- Bestimmen Sie sorgfältig die erforderlichen mechanischen Eigenschaften des Sechskantstahls, wie Festigkeit, Härte oder Korrosionsbeständigkeit, um sicherzustellen, dass er in Ihrem Konstruktionsprozess optimal funktioniert.
- Vergewissern Sie sich, dass der ausgewählte Sechskantstahl für die Bearbeitung geeignet ist, wenn Sie weitere Arbeiten wie Drehen, Fräsen oder Schweißen planen.
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit technischer Unterlagen für die ausgewählten Sechskantstäbe, wie Qualitätszertifikate, Analysen der chemischen Zusammensetzung oder Prüfprotokolle.
- Vergewissern Sie sich, dass der Lieferant in der Lage ist, die Sechskantstäbe in den von Ihnen gewünschten Mengen und Terminen zu liefern, um den Produktionsprozess nicht zu stören.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Qualität der gelieferten Stahlsechsecke, um die Kontinuität und Konsistenz der Produktion zu gewährleisten.
Lagerung von Sechsecken
Die ordnungsgemäße Lagerung von Stahlsechsecken ist der Schlüssel zur Erhaltung ihrer Qualität und Funktionalität. Unsere Empfehlungen:
- Stabile Lagerung - stellen Sie sicher, dass die Sechsecke auf stabilen und ebenen Flächen gelagert werden, damit das Material nicht umkippt oder verformt wird.
- Schutz vor Witterungseinflüssen - Lagern Sie die Sechsecke in einem trockenen und gut belüfteten Raum und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, Korrosion und direkter Sonneneinstrahlung.
- Abstand von der Wand - Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Sechsecken und den Wänden des Lagers ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Schutz vor mechanischen Beschädigungen - vermeiden Sie den direkten Kontakt mit schweren Geräten wie Gabelstaplern und schützen Sie die Hexagone vor möglichen Beschädigungen.
- Lastverteilung - Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf die Regale oder Lagerregale, um eine Überlastung und das Risiko von Strukturschäden zu vermeiden.
- Rotation der Bestände - Anwendung des Prinzips "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", um sicherzustellen, dass ältere Hexagone vor neueren verwendet werden.
Wussten Sie schon?
- In einem Sechseck mit gleich langen Seiten haben alle Innenwinkel ein Maß von 120 Grad, was es zu einer der wenigen regelmäßigen geometrischen Figuren macht.
- Aufgrund ihrer Form sind Sechsecke in der Lage, Spannungen gleichmäßig zu verteilen, was sie in technischen Konstruktionen äußerst stabil macht. - In der Natur sorgen sechseckige Strukturen, wie z. B. Bienenwaben, für einen minimalen Materialverbrauch bei maximaler Festigkeit. In ähnlicher Weise werden Sechsecke in der Technik häufig verwendet, um maximale Leistung bei minimalem Rohstoffverbrauch zu erzielen.
- Sechsecke werden häufig in der Luft- und Raumfahrt verwendet, da sie die Luftströmung optimieren und den Luftwiderstand minimieren können.
- Sechsecke sind aufgrund ihrer Form oft leichter zu bearbeiten, z. B. bei Drehprozessen, als Materialien mit anderen Querschnitten, was die Produktion beschleunigt und die Kosten senkt.
Sechsecke - warum bei uns?
Durch die Verwendung von sechseckigem Stabstahl gewinnen Projekte an Ästhetik und Funktionalität. Wir bieten eine breite Palette an Größen und Längen von Sechsecken an, so dass Sie das perfekte Produkt für jede Anwendung finden können, unabhängig von ihrer Komplexität.
Sechseckige Stäbe sind äußerst vielseitig. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt - von verschiedenen Arten von Maschinenteilen über Strukturbauteile bis hin zu Ausstattungsdetails. Die Anwendung von Sechskantstäben wird nur durch Ihre Kreativität begrenzt.
Profitieren Sie von unserem Angebot an Sechskantstäben. Als erfahrener Stahllieferant garantieren wir, dass unsere Produkte von höchster Qualität sind. Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl des perfekten Produkts für Ihr Projekt zu helfen.
FAQ
Wie viel wiegt ein Sechskantstab?
Um das Gewicht eines Sechskantstabs zu berechnen, müssen Sie seine Länge, seinen Durchmesser und die Dichte des Materials, aus dem er hergestellt ist, kennen. Bei Stahl liegt die Dichte normalerweise bei 7,85 g/cm³.
Die Grundformel zur Berechnung der Masse eines sechseckigen Stabes lautet:
masse = Länge x Querschnittsfläche x Dichte
Die Querschnittsfläche eines sechseckigen Stabes wird nach folgender Formel berechnet:
querschnittsfläche = (3√3 / 2) x (Durchmesser / 2)^2
Beachten Sie, dass die Abmessungen konsistent sein müssen. Wenn Sie cm als Längeneinheit und g/cm³ als Einheit der Dichte verwenden, wird das Ergebnis in Gramm angegeben. Wenn Sie m als Längeneinheit und kg/m³ als Einheit der Dichte verwenden, wird das Ergebnis in Kilogramm angegeben.
Beachten Sie, dass Sie mit diesen Berechnungen eine ungefähre Masse erhalten. Die tatsächliche Masse kann je nach den Eigenschaften des jeweiligen Stahlstücks leicht abweichen.