Sobald die Ergebnisse der automatischen Nachlieferung verfügbar sind, blättern Sie durch die Liste mit Pfeiltasten nach oben und unten und verwenden Sie die Eingabetaste, um ein Element auszuwählen. Geräte mit Touchscreen können mit Gesten bedient werden.

Moris Sp. z o.o.
Wiejska 27, 41-503 Chorzów
TAX ID: 6462926930
Hotline: +48 32 416 36 99

Rundstahl

(3 Ergebnisse - seite 1)
Sortieren   
Relevanz
Rund Edelstahl

Rund Edelstahl

51 Varianten
Rundstahl gezogen oder geschält
Rundstahl warmgewalzt

Rundstahl warmgewalzt

1030 Varianten
Sortieren  
Relevanz

Rundstahl ist ein äußerst vielseitiges Produkt, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen in vielen Bereichen eignet.

In unserem Sortiment finden Sie gezogenen Rundstahl, der sich ideal für Anwendungen eignet, die präzise Abmessungen und eine glatte Oberfläche erfordern. Ergänzt wird das Angebot durch geschälte Rundstäbe, die sich aufgrund ihres Herstellungsverfahrens durch eine noch höhere Maßgenauigkeit auszeichnen. Die warmgewalzten Rundstäbe schließlich sind stark und gleichzeitig sehr dehnbar, was sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Konstruktionen macht.

Eigenschaften von Rundstahl

Rundstahl ist ein metallurgisches Produkt, das sich durch eine einheitliche geometrische Form mit kreisförmigem Querschnitt auszeichnet. Es handelt sich um ein Element, das aufgrund seiner Vielseitigkeit und mechanischen Eigenschaften eine wichtige Rolle in der Stahlproduktion spielt.

Rundgezogener Stabstahl wird durch ein Ziehverfahren hergestellt, bei dem das Material durch eine Reihe von Matrizen gezogen wird, wodurch sich sein Durchmesser allmählich verringert. Durch dieses Verfahren erhalten die Stäbe eine besonders glatte Oberfläche und bessere mechanische Eigenschaften, wie z. B. Zugfestigkeit und Härte. Infolgedessen zeichnen sich die Stäbe durch präzise Abmessungen und eine hervorragende strukturelle Gleichmäßigkeit aus.

GeschälterRundstahl unterscheidet sich von anderen Stäben durch seine Oberflächenbehandlung. Beim Schälen wird die oberste Materialschicht mechanisch abgetragen, was zu einer höheren Maßgenauigkeit und einer besseren Oberflächenqualität führt. Geschälter Stabstahl ist daher vollkommen glatt und frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten oder -fehlern.

Warmgewalzter Rundstahl wird in einem Warmwalzverfahren hergestellt. Das Material wird auf die entsprechende Temperatur erhitzt und durchläuft dann ein Walzwerk, wo es die gewünschte Form und Abmessung erhält. Durch dieses Verfahren erhalten die Stäbe eine spezifische Oberflächenstruktur und mechanische Eigenschaften, die sich von denen anderer Herstellungsverfahren unterscheiden.

Das Herstellungsverfahren für jede Art von Rundstahl steht in engem Zusammenhang mit seinen Merkmalen und Endeigenschaften. Die richtige Wahl der Technologie und der Rohstoffe gewährleistet, dass das Endprodukt hohen Qualitätsstandards entspricht.

Merkmale und Vorteile von Rundstahl

Merkmale von Rundstäben

Gezogener Rundstahl:

  • Präzise Maßhaltigkeit.
  • Außergewöhnlich glatte Oberfläche.
  • Gefügegleichmäßigkeit.

Geflockter Rundstahl:

  • Ausgezeichnete Oberflächenqualität. o Beseitigung von Unregelmäßigkeiten und äußeren Mängeln.
  • Erhöhte Abmessungsgenauigkeit.

Warmgewalzter Rundstahl:

  • Spezifische Oberflächentextur.
  • Ausgezeichnete Umformbarkeit.
  • Schnelles Herstellungsverfahren für hohe Produktionsmengen.

Vorteile von Rundstäben:

Gezogener Rundstahl:

  • Erhöhte Zugfestigkeit.
  • Geringeres Risiko von Oberflächenfehlern.
  • Ideal für Anwendungen, die Präzision erfordern.

Geschälter Rundstahl:

  • Minimierung der inneren Spannungen.
  • Geringeres Risiko von Oberflächenkorrosion.
  • Ideal für Anwendungen, bei denen die Oberflächenqualität entscheidend ist.

Warmgewalzter Rundstahl:

  • Flexibilität bei der Umformung und Bearbeitung.
  • Natürlicher Widerstand gegen äußere Einflüsse aufgrund der spezifischen Oberflächenstruktur.

Stahlsorten

Unser Angebot an Rundstahl umfasst die Stahlsorten 11SMN30 (1.0715), 11SMN30+C (1.0715), 16/20MNCR5 (1.7131/1.7147), 16/20MNCRS5 (1.7139/1.7149) und 16MNCRS5 (1.7139).

11SMN30 (1.0715)

Eigenschaften:

  • Dies ist ein Automatenstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Schwefelzusatz für leichteres Schneiden.

Vorteile:

  • Ausgezeichnete Schneideigenschaften.
  • Gute mechanische Eigenschaften.
  • Möglichkeit, nach der Bearbeitung glatte Oberflächen zu erhalten.

Benachteiligungen:

  • Geringere Festigkeit als einige andere Stähle.
  • Mögliche Korrosionsgefahr unter ungünstigen Bedingungen.

11SMN30+C (1.0715)

Eigenschaften:

  • Dies ist im Wesentlichen derselbe Stahl wie 11SMN30, wird aber zusätzlich geglüht, um seine Eigenschaften zu verbessern.

Vorteile:

  • Verbesserte Zerspanungseigenschaften im Vergleich zum Standard 11SMN30.
  • Verbesserte Duktilität.
  • Homogeneres Gefüge.

Benachteiligungen:

  • Kann komplexere Wärmebehandlungsverfahren erfordern.

16/20MNCR5 (1.7131/1.7147)

Merkmale:

  • Es handelt sich um einen legierten Stahl, der Chrom und Mangan enthält, die ihm ausgezeichnete Härtungseigenschaften verleihen.

Vorteile:

  • Hohe Härte nach dem Härten.
  • Gute Ermüdungsfestigkeit.
  • Möglichkeit einer hohen Zugfestigkeit.

Benachteiligungen:

  • Mögliche Sprödigkeit nach unsachgemäßer Wärmebehandlung.

16/20MNCRS5 (1.7139/1.7149)

Merkmale:

  • Ähnlich wie 16/20MNCR5, jedoch mit dem Zusatz von Schwefel, um die Bearbeitung zu erleichtern.

Vorteile:

  • Bessere Zerspanungseigenschaften als 16/20MNCR5.
  • Behält hervorragende Härtungseigenschaften.
  • Erhöhte Duktilität im Vergleich zu 16/20MNCR5.

Benachteiligungen:

  • Geringere Korrosionsbeständigkeit als schwefelfreie Versionen.

16MNCRS5 (1.7139)

Eigenschaften:

  • Dies ist ein legierter Stahl mit Zusatz von Mangan, Chrom und Schwefel.

Vorteile:

  • Gute Zerspanungseigenschaften.
  • Ausgezeichnete Duktilität.
  • Hohe Festigkeit und Härte nach entsprechender Wärmebehandlung.

Benachteiligungen:

  • Zur Erzielung optimaler Eigenschaften ist eine gründliche Wärmebehandlung erforderlich.

Anwendungen für Rundstahl

Rundstahl wird aufgrund seiner Festigkeit, Haltbarkeit und Fähigkeit, Druck über seine Länge zu leiten, in vielen Industriezweigen verwendet. Diese Eigenschaften machen sie unverzichtbar für Konstruktionen, Maschinen und viele andere technische Anwendungen.

Gezogener Stabstahl zeichnet sich durch eine gleichmäßige und glatte Oberfläche und bessere mechanische Eigenschaften aus als anderer Stabstahl. Solche Bauteile werden häufig verwendet, wenn präzise Abmessungen und eine sehr gleichmäßige Struktur erforderlich sind, wie z. B. bei Präzisionswellen, Hochgeschwindigkeitsmaschinenbauteilen oder Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie.

Hohlrundstangen werden bevorzugt in Konstruktionen eingesetzt, die eine minimale Oberflächenbehandlung und eine ausgezeichnete Oberflächenqualität erfordern, wie z. B. bei der Herstellung von Kolben, Wellen oder Hydraulikkomponenten.

Warmgewalzter Rundstahl wird im Allgemeinen dort verwendet, wo keine präzise Oberflächenbehandlung erforderlich ist. Solche Stäbe sind ideal für Baukonstruktionen, den Maschinenbau oder als Halbzeug in der Weiterverarbeitung, wo ihre ursprünglichen mechanischen und strukturellen Eigenschaften wichtiger sind als die Oberflächenästhetik.

Ratschläge für Investoren

  • Bestimmen Sie Ihre Anforderungen - wählen Sie einen Stabtyp, der für die Besonderheiten Ihres Projekts geeignet ist. Unterschiedliche Herstellungsverfahren beeinflussen die Eigenschaften des Stabes, die für Ihre Konstruktion entscheidend sein können.
  • Prüfen Sie die Stahlsorte - sie bestimmt viele Eigenschaften wie Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit. Wählen Sie die Sorte, die den Anforderungen Ihres Projekts am besten entspricht.
  • Qualitätsprüfung - Vergewissern Sie sich, dass der Lieferant eine Qualitätszertifizierung anbietet, die bestätigt, dass er die Industrienormen und technischen Parameter für den von Ihnen gewählten Stab erfüllt.
  • Überprüfen Sie den Lieferanten - prüfen Sie die Erfahrung und die Referenzen des Lieferanten. Ein zuverlässiger Lieferant gewährleistet die Kontinuität der Lieferung und die Produktqualität.
  • Technische Beratung - Nutzen Sie das Fachwissen des Lieferanten, um sich bei der Auswahl der Stange, der Bearbeitung oder der Anwendung beraten zu lassen. Experten können Ihnen helfen, Ihren Einkauf zu optimieren.
  • Individuelle Anpassung Ihrer Bestellung - vergewissern Sie sich, dass Ihr Lieferant flexibel und bereit ist, sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, sowohl in quantitativer als auch in technischer Hinsicht.

Lagerung von Rundstahl

  • Horizontale Lagerung - Rundstahl sollte horizontal auf stabilen Schwellen gelagert werden, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
  • Schutz vor Korrosion - in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt es sich, Korrosionsschutzmittel wie Öle oder Korrosionsschutzbeschichtungen zu verwenden.
  • Schutz vor mechanischer Beschädigung - um Dellen oder Kratzer zu vermeiden, sollte der Rundstab von anderen Materialien getrennt werden, insbesondere von solchen mit scharfen Kanten.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen - soweit möglich, sollten die Stäbe in Lagerhallen gelagert werden. Wenn eine Lagerung im Freien erforderlich ist, sollten die Stäbe vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee geschützt werden.
  • Qualitätskontrolle - regelmäßige Kontrollen des Zustands der gelagerten Stäbe sind der Schlüssel zur Erkennung und Beseitigung möglicher Probleme wie Korrosion oder Verformung.

Wussten Sie schon?

  • Die ersten Rundstahlstangen wurden von Hand durch Schmieden von Stahl hergestellt. Dieser Prozess hat sich mit der industriellen Revolution und der Einführung von Walzmaschinen erheblich verändert.
  • Rundstahl wird häufig in physikalischen und technischen Experimenten für Spannungs- und Dehnungsanalysen verwendet.
  • Neben den industriellen Anwendungen werden Rundstäbe auch in der Kunst und Bildhauerei eingesetzt. Die künstlerische Verwendung von Rundstäben ermöglicht die Schaffung moderner und innovativer Formen.
  • Der längste in einem Stück gewalzte Rundstab war mehr als 103 Meter lang, was durch spezielle Walz- und Kühltechniken ermöglicht wurde.
  • Rundstäbe aus Stahl, insbesondere aus rostfreiem Stahl, werden häufig im medizinischen Bereich verwendet, zum Beispiel bei der Herstellung von chirurgischen Instrumenten oder als Implantate in der Orthopädie.

Rundstäbe - warum bei uns?

Der Stahlgroßhandel Moris bietet eine sehr große Auswahl an Rundstäben, die höchste Qualität und eine genaue Anpassung an die technischen Spezifikationen des Kunden garantieren. Unser Expertenteam bietet professionellen Service und Beratung in jeder Phase der Zusammenarbeit. Für den Komfort unserer Kunden bieten wir eine Vielzahl flexibler Lieferoptionen, die den individuellen Bedürfnissen jedes Unternehmens entsprechen.

Werfen Sie einen Blick auf unser breites Angebot an Rundstahl, das sorgfältig ausgewählt wurde, um Ihre Erwartungen in Bezug auf Qualität und Preis zu erfüllen.

FAQ

Wie viel wiegt ein Stabstahl?

Das Gewicht eines Stabstahls hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. seiner Länge, seinem Durchmesser (oder seiner Breite bei Vierkantstäben) und der Dichte des Stahls, aus dem er hergestellt ist.

Stahl hat eine Dichte von etwa 7,85 g/cm³. Um das Gewicht eines Stabes zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden

gewicht = Länge x Querschnittsfläche x Dichte des Stahls

Die Querfläche für einen Rundstab wird nach folgender Formel berechnet:

fläche = Pi x (Durchmesser/2)^2

Für einen quadratischen Stab gilt hingegen:

fläche = Seite^2

Für einen Stahlstab mit einer Länge von 1 m und einem Durchmesser von 1 cm (d. h. einem Radius von 0,5 cm) würde die Berechnung beispielsweise wie folgt lauten

fläche = 3,14 x (0,5 cm)^2 = 0,785 cm²

Gewicht = 1 m x 0,785 cm² x 7,85 g/cm³ = 61,67 g

Beachten Sie, dass es sich bei diesen Berechnungen um Näherungswerte handelt, da sie einige Faktoren wie leichte Unregelmäßigkeiten in der Dichte des Stahls nicht berücksichtigen.