Sobald die Ergebnisse der automatischen Nachlieferung verfügbar sind, blättern Sie durch die Liste mit Pfeiltasten nach oben und unten und verwenden Sie die Eingabetaste, um ein Element auszuwählen. Geräte mit Touchscreen können mit Gesten bedient werden.

Moris Sp. z o.o.
Wiejska 27, 41-503 Chorzów
TAX ID: 6462926930
Hotline: +48 32 416 36 99

Flachstahl

(4 Ergebnisse - seite 1)
Sortieren   
Relevanz
Sortieren  
Relevanz

Flachstahl ist ein vielseitiges Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird - vom Stahlbau über den Möbelbau bis hin zur Feinmechanik. Dank seiner einfachen Form bietet Flachstahl Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was ihn für viele Projekte unverzichtbar macht.

Unser Angebot umfasst verschiedene Arten von Flachstahl, um auch die Erwartungen der anspruchsvollsten Kunden zu erfüllen.

Merkmale von Flachstahl

Flachstahl ist eine Art Langerzeugnis mit rechteckigem Querschnitt. Diese Produkte sind relativ einfach herzustellen und werden in vielen Industriezweigen, insbesondere im Stahlbau, vielseitig eingesetzt. Je nach Herstellungsverfahren gibt es verschiedene Arten von Flachstäben.

Gezogener Flachstahl ist ein Erzeugnis, das durch ein Ziehverfahren hergestellt wird, bei dem der Stahl durch eine Matrizegezogen wird, um die gewünschten Abmessungen und Eigenschaften zu erhalten. Dieses Verfahren gewährleistet eine hohe Maßgenauigkeit des Flachstahls und ein gleichmäßiges Gefüge. Die Oberfläche von gezogenem Flachstahl ist glatt und frei von Fehlern wie Rissen oder Kratzern.

Warmgewalzter Flachstahl mit einer Breite von 150 mmoder weniger wird im Warmwalzverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird der Flachstahl auf die austenitische Umwandlungstemperatur erhitzt und zwischen den Walzen eines Walzwerks gewalzt. Auf diese Weise entstehen Produkte mit gleichmäßigen, kontrollierten Flachstahlabmessungen und hervorragenden mechanischen Eigenschaften.

Warmgewalzte Breitflachstähle hingegen werden auf ähnliche Weise hergestellt, haben aber größere Abmessungen in der Breite. Dabei handelt es sich um Produkte, die deutlich größere Abmessungen haben können als warmgewalzte Standardflachstähle. Für die Herstellung dieser Flachstäbe sind spezielle Walzwerke erforderlich, die in der Lage sind, solche breiten Stahlbänder zu verarbeiten.

Merkmale und Vorteile von Flachstahl

Merkmale von Flachstahl:

Gezogener Flachstahl:

  • Präzise Abmessungen von Flachstahl aufgrund des Ziehverfahrens.
  • Glatte und gleichmäßige Oberfläche. o Homogene kristalline Struktur des Stahls.
  • Keine inneren Spannungen.

Warmgewalzte Flachstäbe <= 150 mm:

  • Konstante und kontrollierte Abmessungen von Flachstäben aus Stahl.
  • Natürliche matte Oberfläche. o Festigkeit und mechanische Eigenschaften entsprechen den Normen für warmgewalzten Flachstahl.
  • Hohe Duktilität bei erhöhten Temperaturen.

Breite warmgewalzte Flachstäbe:

  • Große Breite im Bereich der Flachstahlabmessungen. o Hohe Festigkeit und Homogenität.
  • Möglichkeit der Herstellung von Flachstahl in nicht genormten Breiten.
  • Mechanische Eigenschaften, die für warmgewalzte Stahlerzeugnisse typisch sind.

Vorteile von Flachstahl:

Gezogene Flachstäbe:

  • Hohe Maßgenauigkeit, ideal für Präzisionsanwendungen.
  • Optimale Oberflächenqualität für direkte Bearbeitung oder Lackierung.
  • Aufgrund des homogenen Gefüges ist keine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich.

Warmgewalzte Flachstäbe <= 150 mm:

  • Hervorragende Festigkeit unter Beibehaltung der Duktilität. o Breite Verfügbarkeit auf dem Markt dank genormter Flachstahlabmessungen.
  • Leicht zu schweißen und zu bearbeiten.

Warmgewalzte Breitflachstähle:

  • Anpassungsfähig an spezifische Kundenbedürfnisse dank breiter Abmessungen.
  • Hohe Homogenität und Festigkeit für kritische strukturelle Anwendungen.
  • Optimale mechanische Eigenschaften für große Strukturen.

Stahlsorten

Wir bieten Vierkant-Flachstahl in den Stahlsorten C45 (1.0503), C45+C (1.0503), C45E (1.1191), C45E+C (1.1191) und S235J2 (1.0117) an.

C45 (1.0503)

Eigenschaften:

  • Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt. Kann gehärtet werden. Bietet eine gute Härte nach dem Abschrecken und eine ausreichende mechanische Festigkeit.

Vorteile:

  • Gute Bearbeitbarkeit, hohe Härte möglich, hohe Zug- und Biegefestigkeit. Ideal für Bauteile, die eine gewisse Härte mit einer gewissen Duktilität erfordern.

Nachteile:

  • Erfordert möglicherweise eine zusätzliche Wärmebehandlung, um optimale Eigenschaften zu erzielen. Nicht korrosionsbeständig.

C45+C (1.0503)

Merkmale:

  • Dies ist eine Variante des C45-Stahls, die einem zusätzlichen Qualitätsverbesserungsprozess unterzogen wurde.

Vorteile:

  • Er hat alle Vorteile von C45, jedoch mit zusätzlicher Verbesserung der Mikrostruktur und besserer Gleichmäßigkeit und Kontinuität.

Benachteiligungen:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu C45 aufgrund der zusätzlichen Verarbeitung.

C45E (1.1191)

Merkmale:

  • Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und Zusatz von Dotierungselementen wie Mangan, Silizium usw.

Vorteile:

  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Bessere Schweißbarkeit im Vergleich zu C45.
  • Gute Härte und Verschleißfestigkeit.

Benachteiligungen:

  • Erfordert eine sorgfältige Wärmebehandlung für optimale Eigenschaften.
  • Mangelnde Korrosionsbeständigkeit.

C45E+C (1.1191)

Merkmale:

  • Eine Variante von C45E, die zur Qualitätsverbesserung einer zusätzlichen Bearbeitung unterzogen wurde.

Vorteile:

  • Höhere Homogenität und Kontinuität der Struktur im Vergleich zu C45E.
  • Bessere Schweißbarkeit.
  • Höhere Bruchsicherheit.

Benachteiligungen:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu C45E aufgrund der zusätzlichen Bearbeitung.

S235J2 (1.0117)

Merkmale:

  • Baustahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Zusatz von Dotierungselementen.

Vorteile:

  • Gute Schweißbarkeit, Duktilität und Zähigkeit.
  • Geeignet für Konstruktionen, die eine gute Biege- und Zugfestigkeit bei geringeren Kosten erfordern.

Benachteiligungen:

  • Geringere Härte und Festigkeit im Vergleich zu den vorgenannten Stählen.
  • Ohne geeignete Oberflächenbehandlung nicht korrosionsbeständig.

Anwendungen von Flachstahl

Flachstahl ist ein äußerst vielseitiger Werkstoff, der in vielen Industriezweigen verwendet wird. Er wird hauptsächlich als Bauteil im Bauwesen, im Maschinenbau und im Verkehrswesen verwendet. Aufgrund seiner Einfachheit und Vielseitigkeit ist Flachstahl ein wesentlicher Bestandteil vieler Konstruktionen.

Gezogene Flachstäbe werden dort verwendet, wo Maßgenauigkeit und eine glatte Oberfläche erforderlich sind. Dank ihrer hervorragenden mechanischen und ästhetischen Eigenschaften werden sie häufig in der Präzisionsindustrie, im Werkzeug- und Maschinenbau und in anderen Konstruktionen verwendet, in denen eine hohe Präzision erforderlich ist.

Warmgewalzte Flachstähle <= 150 mm werden häufig im Bauwesen und in mittelgroßen Stahlkonstruktionen verwendet. Dank ihrer optimalen mechanischen Eigenschaften und ihrer Flexibilität sind sie ideal für Konstruktionen, die hohen Belastungen standhalten müssen, wie Maschinengestelle, Brückenkonstruktionen oder Gebäudestützen.

Aufgrund ihrer größeren Abmessungen werden warmgewalzte Breitflachstähle häufig in großen Konstruktionen des Maschinenbaus und des Bauwesens verwendet, z. B. für große Stahlkonstruktionen, Fundamente oder Brückenelemente.

Ratschläge für Investoren

  • Genaue Spezifikation - vergewissern Sie sich, dass Sie die genauen Abmessungen des Flachstahls und andere Parameter kennen, die für Ihr Projekt erforderlich sind. Dies erleichtert die Auswahl des richtigen Produkts.
  • Wählen Sie die Stahlsorte - nicht alle Stahlsorten haben die gleichen Eigenschaften. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Stahl für Ihre Anwendung wählen, insbesondere bei gezogenem Flachstahl.
  • Prüfen Sie die Qualität - bei gezogenem Flachstahl ist die Oberflächenqualität entscheidend. Achten Sie auf Gleichmäßigkeit und das Fehlen von Fehlern und Mängeln.
  • Überprüfen Sie den Lieferanten - vergewissern Sie sich, dass der Lieferant über die entsprechende Zertifizierung für die von ihm verkauften Flachstäbe verfügt.
  • Passen Sie sich dem Bauwerk an - wenn Ihr Bauwerk große, starke Bauteile erfordert, sind warmgewalzte breite Flachstäbe möglicherweise die beste Lösung.
  • Beschaffungsplanung - Planen Sie Ihre Einkäufe lange im Voraus, insbesondere wenn nicht genormte Flachstahlabmessungen oder besondere mechanische Eigenschaften erforderlich sind.

Lagerung von Flachstahl

  • Waagerechter Boden - stellen Sie sicher, dass Flachstäbe auf einem waagerechten Boden gelagert werden, um Stabilität zu gewährleisten und ein Verbiegen zu vermeiden.
  • Schutz vor Feuchtigkeit - Lagern Sie Flachstäbe an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeitsquellen, um Korrosion zu vermeiden. Bei Lagerung im Freien ist ein geeigneter Schutz zu verwenden.
  • Schutz vor Beschädigung - Vermeiden Sie Stöße oder Kratzer bei der Handhabung und Lagerung von Flachstäben. Verwenden Sie geeignete Hebevorrichtungen.
  • Regelmäßige Inspektionen - Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der gelagerten Flachstäbe, um Anzeichen von Korrosion oder anderen Schäden schnell zu erkennen.
  • Zugänglichkeit - stellen Sie sicher, dass jede Flachstange leicht zugänglich ist, um unnötige Bewegungen und mögliche Schäden an anderen Einheiten zu vermeiden.

Wussten Sie schon?

  • Flachstahl ist eines der vielseitigsten Stahlprodukte, das sowohl für feinmechanische Projekte als auch für allgemeine Baukonstruktionen verwendet wird.
  • Obwohl sich die Technologien zur Herstellung von Flachstahl im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, sind die grundlegenden Methoden zum Walzen von Stahl zu Flachstahl seit Jahrhunderten bekannt, was ihre unverzichtbare Rolle im Bauwesen und in der Technik belegt.
  • Dank moderner Fertigungstechniken können die Abmessungen von Flachstäben auf Hundertstel Millimeter genau eingehalten werden, so dass sie für Spezialkonstruktionen verwendet werden können, die eine hohe Präzision erfordern.
  • Trotz ihrer einfachen Form haben Flachstäbe aufgrund ihrer geometrischen Merkmale und der Materialeigenschaften des Stahls eine erhebliche Tragfähigkeit.
  • Flachstäbe aus Stahl können durch verschiedene Bearbeitungsverfahren wie Schneiden, Biegen, Schweißen oder Drehen bearbeitet werden, was sie zu einem äußerst vielseitigen Werkstoff für Ingenieure und Konstrukteure macht.

Flachstahl - warum bei uns?

Im Moris-Stahlgroßhandel finden Sie eine breite Palette von Flachstäben, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Unser Spezialistenteam garantiert Ihnen professionellen Service, technische Beratung und Unterstützung in jeder Phase der Zusammenarbeit. Mit einer Vielzahl von Liefermöglichkeiten sorgen wir für eine schnelle und flexible Auftragsabwicklung, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist.

Wir laden Sie herzlich ein, bei uns einzukaufen!

FAQ

Wie viel wiegt ein Meter Flachstahl?

Das Gewicht eines Meters Flachstahl hängt von seinen Abmessungen ab, genauer gesagt von seiner Dicke und Breite. Um das Gewicht eines Meters Flachstahl zu berechnen, wird die folgende Formel verwendet:

gewicht = Breite [mm] x Dicke [mm] x 0,00785 [kg]

Ein 20 mm x 5 mm großer Flachstahl wiegt zum Beispiel etwa 0,785 kg pro Meter (20 x 5 x 0,00785).

Beachten Sie jedoch, dass die obige Formel das Gewicht für Flachstahl berechnet. Für andere Materialien wie Aluminium oder Kupfer ist der Faktor 0,00785 anders, da er sich auf die Dichte des Stahls bezieht.