Bleche kaltgewalzt
22 VariantenFeinbleche warmgewalzt
156 VariantenGrobbleche (Quartoblech)
241 VariantenTränenbleche
48 VariantenEntdecken Sie eine breite Palette von Stahlplatten, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. Unsere Bleche sind in einer Vielzahl von Größen und Güten erhältlich. sie wurden sorgfältig ausgewählt und getestet, um die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Qualität und Haltbarkeit zu erfüllen.
Merkmale der Bleche
Stahlbleche sind die Grundlage vieler Industriezweige und verbinden Stärke mit Flexibilität. Dank moderner Produktionstechnologien können wir Bleche in verschiedenen Dicken und mit unterschiedlichen Eigenschaften herstellen, die perfekt an die spezifischen Anforderungen angepasst sind.
Warmgewalzte Feinbleche werden bei Temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls hergestellt, in der Regel im Bereich von 900-1300 °C. Durch dieses Walzverfahren erhalten sie eine hervorragende Verformbarkeit und ein gleichmäßiges Gefüge. Sie zeichnen sich durch ein gleichmäßiges Gefüge und eine glatte Oberfläche aus und lassen sich daher gut bearbeiten und schweißen.
Konstruktionsgrobbleche (Quartobleche) werden im Gegensatz zu Feinblechen mit speziellen Quartowalzen hergestellt, die ihnen eine beträchtliche Dicke und eine außergewöhnliche Festigkeit verleihen. Ihre Dicke beginnt in der Regel bei 3 mm, kann aber bis zu mehreren zehn Millimetern reichen. Ihre außergewöhnliche Festigkeit macht sie zu einem idealen Material für viele Konstruktionen.
Kaltgewalzte Bleche, die bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls hergestellt werden, bieten im Vergleich zu warmgewalzten Blechen eine größere Maßhaltigkeit und eine bessere Oberflächenqualität des Endprodukts. Die Dicke dieser Bleche ist unterschiedlich, aber mit diesem Verfahren hergestellte dünne Stahlbleche können bis zu einigen zehn Mikrometern dünn sein. Diese Bleche zeichnen sich durch eine höhere Festigkeit aus.
Eigenschaften und Vorteile der Bleche
Eigenschaften der Bleche
Warmgewalztes Feinblech:
- Hergestellt bei Temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur von Stahl.
- Typische Dicke von weniger als 3 mm.
- Gleichmäßiges Gefüge und glatte Oberfläche.
- Dünnes Stahlblech mit guter Umformbarkeit.
Konstruktionsgrobbleche (Quarto):
- Wird mit speziellen Quartowalzen hergestellt.
- Dicke typischerweise größer als 3 mm.
- Außergewöhnliche Festigkeit und Belastbarkeit.
Kaltgewalzte Bleche:
- Hergestellt bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls.
- Maßgenauigkeit und hervorragende Oberflächenqualität.
- Dicken ab einigen zehn Mikrometern aufwärts.
Vorteile der Bleche:
Warmgewalzte dünne Bleche:
- Hervorragende Schweißbarkeit und leichte Bearbeitbarkeit.
- Formstabilität mit großer Oberfläche.
- Kostengünstige Lösung für viele Anwendungen.
Konstruktionsgrobbleche (Quarto):
- Lange Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit.
- Ideal für Strukturen mit hohen Festigkeitsanforderungen.
- Möglichkeit zur Herstellung von 3 mm starkem Stahlblech von hoher Qualität.
Kaltgewalzte Bleche:
- Hohe Präzision und Oberflächenqualität.
- Optimale mechanische Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen.
- Höhere Festigkeit bei gleichbleibender Duktilität.
Stahlsorten
Wir bieten die Stahlsorten DC01 (1.0330), S235JR (1.0038), S235JR+N (1.0038), S355J2+N (1.0577) und S355MC (1.0976) an.
Stahl DC01 (1.0330)
Merkmale:
- Niedriger Kohlenstoffgehalt und Legierungszusätze. Es handelt sich um einen niedrig legierten Stahl, der hauptsächlich für die Kaltumformung verwendet wird.
Vorteile:
- Ausgezeichnete Umformbarkeit.
- Fähigkeit zur Herstellung dünner Stahlbleche.
- Maßhaltigkeit.
Benachteiligungen:
- Begrenzte Festigkeit im Vergleich zu Stählen mit höherem Kohlenstoffgehalt.
- Mangelnde Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion ohne geeignete Oberflächenbehandlung.
S235JR-Stahl (1.0038)
Merkmale:
- Baustahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und guten mechanischen Eigenschaften.
Vorteile:
- Gute Schweißbarkeit.
- Leicht zu bearbeiten.
- Möglichkeit zur Herstellung von 3 mm dicken Stahlblechen von hoher Qualität.
Benachteiligungen:
- Weniger korrosionsbeständig als rostfreier Stahl.
S235JR+N-Stahl (1.0038)
Eigenschaften:
- S235JR-Variante normalisiert (+N), was seine mechanischen Eigenschaften verbessert.
Vorteile:
- Bessere Schweißbarkeit im Vergleich zu S235JR.
- Bessere Beständigkeit gegen Verformung während der Wärmebehandlung.
- Hervorragend geeignet für die Herstellung von dickeren Stahlplatten.
Benachteiligungen:
- Wie S235JR ist er im Vergleich zu rostfreiem Stahl weniger korrosionsbeständig.
S355J2+N-Stahl (1.0577)
Merkmale:
- Hochfester Baustahl, zusätzlich normalgeglüht (+N).
Vorteile:
- Hohe Festigkeit bei guter Duktilität.
- Ausgezeichnete Schweißbarkeit.
- Ideal für Anwendungen, bei denen eine höhere Festigkeit erforderlich ist, z. B. bei der Herstellung von Stahlplatten mit großen Abmessungen.
Benachteiligungen:
- Höherer Preis im Vergleich zu Stählen mit geringerer Festigkeit.
S355MC-Stahl (1.0976)
Merkmale:
- Hochfester Baustahl aus der Gruppe der mikrolegierten Stähle.
Vorteile:
- Sehr gute Kaltumformbarkeit.
- Hohe Festigkeit.
- Optimale Eigenschaften für moderne Stahlblechanwendungen.
Benachteiligungen:
- Höherer Preis im Vergleich zu traditionellen Baustählen.
Anwendungen für Bleche
Stahlbleche sind ein integraler Bestandteil vieler Industriezweige, da sie eine Kombination aus Festigkeit, Verformbarkeit und hervorragenden Verarbeitungseigenschaften bieten und in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden: von der Bauindustrie über die Automobilindustrie bis hin zur Herstellung von Haushaltsgeräten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wichtigen Bestandteil von Tragkonstruktionen, Bedachungen, Gebäudefassaden sowie bei der Herstellung von Maschinen- und Anlagenkomponenten.
- Warmgewalzte Feinbleche - werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo eine gute Verformbarkeit und eine gleichmäßige Struktur erforderlich sind. Typische Anwendungen sind Karosserieteile, Strukturprofile und Maschinenteile. Mit diesem Verfahren hergestellte Feinbleche werden häufig in der Möbelindustrie, bei der Herstellung von Gerätegehäusen und bei anderen Konstruktionen verwendet, die eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche erfordern.
- Konstruktionsgrobbleche (Quartobleche) - diese Bleche werden vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen eine außergewöhnliche Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber schweren Lasten erforderlich ist. Typische Anwendungen sind Brückenkonstruktionen, schwere Maschinenteile und der Schiffbau. Stahlbleche mit einer Dicke von 3 mm und mehr werden auch im schweren Bauwesen, im Kranbau oder für Erdbewegungsmaschinen verwendet.
- Kaltgewalzte Bleche - werden für ihre Maßgenauigkeit und hervorragende Oberflächenqualität geschätzt. Anwendungen finden sich vor allem in der Elektroindustrie, bei der Herstellung von Präzisionsteilen und im Automobilsektor, wo höhere Genauigkeit und bessere Oberflächeneigenschaften gefordert sind.
Ratschläge für Investoren
Bestimmen Sie den Verwendungszweck des Blechs:
- Für Bauteile, die ein gleichmäßiges Gefüge und eine gute Umformbarkeit erfordern, sollten warmgewalzte Feinbleche gewählt werden.
- Für Konstruktionen, die eine außergewöhnliche Festigkeit und Belastbarkeit erfordern, wählen Sie Strukturgrobbleche (Quartobleche).
- Für Konstruktionen, die Maßgenauigkeit und hervorragende Oberflächenqualität erfordern, wählen Sie kaltgewalzte Bleche.
Prüfen Sie die technische Spezifikation - vergewissern Sie sich, dass die Dicke, die Härte und andere Eigenschaften des Blechs Ihren Anforderungen entsprechen.
Achten Sie auf Korrosion - denken Sie daran, dass die meisten Stahlbleche ohne geeignete Oberflächenbehandlung korrosionsanfällig sind. Ziehen Sie den Kauf von verzinkten Blechen in Betracht oder schützen Sie sie mit geeigneten Korrosionsschutzbeschichtungen.
Technische Beratung - Lassen Sie sich vor dem Kauf von einem Ingenieur oder Werkstoffspezialisten beraten, um sicherzustellen, dass die gewählte Stahlsorte für Ihre Anwendung geeignet ist.
Berücksichtigen Sie Ihren künftigen Bedarf - wenn Sie regelmäßige Einkäufe planen, sollten Sie eine langfristige Beziehung zu Ihrem Lieferanten aufbauen, da dies preisliche und logistische Vorteile bringen kann.
Lagerung von Blechen
Eine angemessene Lagerung von Blechen ist der Schlüssel zur Erhaltung ihrer Qualität und Funktionalität. Unsere Empfehlungen:
- Horizontale Lagerung - Bleche, insbesondere solche mit großen Abmessungen, sollten horizontal auf entsprechend gestalteten Regalen oder Paletten gelagert werden, um ein Verbiegen oder Verformen zu verhindern.
- Trennung vom Boden - zum Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Boden sollten die Bleche mit Holz- oder Gummipads erhöht werden.
- Schutz vor Feuchtigkeit - das Lager sollte trocken und gut belüftet sein. Vermeiden Sie die Lagerung von Platten in Bereichen, in denen sich Kondenswasser bilden kann.
- Minimaler Kontakt - legen Sie Trennmaterial (z. B. Korrosionsschutzpapier) zwischen die einzelnen Bleche, um zu verhindern, dass sie verkratzen und aneinander kleben.
- Zugänglichkeit - Ordnen Sie den Raum so an, dass der Zugang zu den einzelnen Blechpaketen einfach ist und kein anderes Material bewegt werden muss.
- Chemikalienschutz - Vermeiden Sie die Lagerung von Blechen in der Nähe von Chemikalien, die zu Korrosion führen können, wie z. B. Säuren oder Laugen.
Wussten Sie schon?
- Die Eigenschaften von Stahlblechen hängen weitgehend von ihrer Mikrostruktur ab. Geringfügige Änderungen im Herstellungsprozess, wie z. B. die Abkühlungsgeschwindigkeit oder die Zugabe von Legierungselementen, können die kristalline Struktur des Stahls drastisch verändern und seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen.
- Um die Korrosionsbeständigkeit von Stahlblechen zu erhöhen, werden sie häufig einem Verzinkungsprozess unterzogen. Bei dieser Technik wird die Oberfläche des Blechs mit einer dünnen Zinkschicht überzogen, die als Schutzbarriere gegen Korrosion dient.
- Die moderne Technologie ermöglicht es, Stahlbleche mit einer Dicke zu walzen, die geringer ist als die eines menschlichen Haares. Diese ultradünnen Bleche werden in der Elektronik- und Präzisionsindustrie eingesetzt.
- Es ist nicht immer so, dass ein dickeres Stahlblech haltbarer ist. Die mechanischen Eigenschaften von Blechen können so verändert werden, dass dünne Bleche vergleichbare Eigenschaften wie ihre dickeren Gegenstücke aufweisen, was bei Konstruktionen, bei denen Gewicht und Volumen eine Rolle spielen, von entscheidender Bedeutung ist.
Bleche - warum bei uns?
Wir legen stets Wert auf hohe Qualität. Ganz gleich, ob Sie sich für dünne Stahlbleche oder 3 mm dicke Stahlbleche entscheiden, Sie können sicher sein, dass Sie ein Produkt erhalten, das sich im Laufe der Zeit bewährt und Ihre Erwartungen erfüllt.
Wie auch immer Ihre Investition aussehen mag, unser Angebot an Stahlblechen wird Ihre Erwartungen erfüllen.
Schauen Sie sich unser Angebot an und finden Sie das perfekte Blech für Sie!
FAQ
Wie viel wiegt das Stahlblech?
Das Gewicht eines Stahlblechs hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Dicke, den Abmessungen und der Dichte des Stahls. Ein Stahlblech mit einer Dicke von 1 mm, einer Oberfläche von 1 m2 und einer Dichte von etwa 7,85 g/cm3 wiegt beispielsweise etwa 7,85 kg.
Um das Gewicht eines Stahlblechs mit einer anderen Dicke zu berechnen, multipliziert man die Fläche mit der Dicke des Blechs und seiner Dichte.
Es ist jedoch zu beachten, dass verschiedene Stahlsorten leicht unterschiedliche Dichten haben können und auch der Herstellungsprozess des Blechs das Endgewicht beeinflussen kann. Es ist immer am besten, den Hersteller oder Lieferanten für genaue Informationen zu konsultieren.