Sobald die Ergebnisse der automatischen Nachlieferung verfügbar sind, blättern Sie durch die Liste mit Pfeiltasten nach oben und unten und verwenden Sie die Eingabetaste, um ein Element auszuwählen. Geräte mit Touchscreen können mit Gesten bedient werden.

Moris Sp. z o.o.
Wiejska 27, 41-503 Chorzów
TAX ID: 6462926930
Hotline: +48 32 416 36 99

Leicht- und Spezialschienen

(2 Ergebnisse - seite 1)
Sortieren   
Relevanz
Schmalspurschienen

Schmalspurschienen

16 Varianten
Zwischenschienen

Zwischenschienen

13 Varianten
Sortieren  
Relevanz

In der Welt der Eisenbahn sind Standardlösungen nicht immer für jede Konstruktion geeignet. Deshalb berücksichtigt unser Angebot die spezifischen Anforderungen von Ingenieuren und Designern. Wir präsentieren Leichtbau- und Spezialschienen - Produkte, die für nicht standardisierte Anwendungen bestimmt sind.

Merkmale von Leicht- und Spezialschienen


Leicht- und Spezialschienen stellen eine Kategorie von Stahlprodukten dar, die in bestimmten Segmenten der Eisenbahnindustrie eingesetzt werden. Sie zeichnen sich durch einzigartige Konstruktionsmerkmale und einen Produktionsprozess aus, der an spezifische technische und betriebliche Anforderungen angepasst ist.


Zwischenschienen sind ein Schienentyp, der zwischen schweren und leichten Standardschienen liegt. Sie zeichnen sich durch ausgewogene Festigkeits- und Gewichtsparameter aus, was sie zur idealen Lösung in Situationen macht, in denen eine Kombination aus Haltbarkeit und Gewichtsreduzierung erforderlich ist. Bei der Konstruktion von Zwischenschienen ist es entscheidend, das Verhältnis zwischen Kopfhöhe und Fußbreite einzuhalten, um eine optimale Verteilung der auf die Schiene wirkenden Kräfte zu gewährleisten.


Schmalspurschienen hingegen sind für den Einsatz in Schienensystemen mit geringerer Spurweite konzipiert. Sie weisen im Vergleich zu Normalschienen ein geringeres Gewicht pro Längeneinheit auf, was im Zusammenhang mit infrastrukturellen Zwängen und spezifischen Betriebsbedingungen, wie der geringeren Tragfähigkeit von Brücken oder den begrenzten Konstruktionsmöglichkeiten von Schienenfahrzeugen, wichtig ist.


Die Herstellung von Leicht- und Spezialschienen erfolgt in der Regel durch Warmwalzen. Der für ihre Herstellung verwendete Stahl wird sorgfältig ausgewählt, um die strengen Anforderungen an Festigkeit und Flexibilität zu erfüllen. Der Produktionsprozess umfasst auch eine Reihe von Qualitätskontrollen, wie z. B. Prüfungen der Festigkeit, Flexibilität und Ermüdungsbeständigkeit, die für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unerlässlich sind.

Merkmale und Vorteile von Zwischenschienen


Merkmale von Zwischenschienen:
1.leichte Schiene:

  • Geringeres Gewicht pro Längeneinheit.
  • Optimierte geometrische Proportionen für eine bessere Lastverteilung.
  • Hohe Festigkeit bei gleichbleibender Flexibilität.

2.schmalspurschiene:

  • Anpassung an eine geringere Spurbreite.
  • Geringeres Gewicht, was zu einer geringeren Belastung der Infrastruktur führt.
  • An die eingeschränkten Betriebsbedingungen angepasste Konstruktion.

Vorteile der Zwischenschiene:
1.leichte Schiene:

  • Erhöhte Transporteffizienz durch Gewichtsreduzierung.
  • Bessere Anpassung an leichtere Schienenfahrzeugkonstruktionen.
  • Längere Lebensdauer bei geringerem Materialverbrauch.

2.schmalspur-Schiene:

  • Möglichkeit des Betriebs in schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Gebieten.
  • Geringere Bau- und Wartungskosten für die Eisenbahninfrastruktur.
  • Bessere Manövrierfähigkeit in engen Kurven und auf kurzen Streckenabschnitten.

Leichte und spezielle Schienenprofile


Unser Angebot an Leicht- und Spezialschienen umfasst die Profile S24, S30, S30 DIN, S39, S10 DIN, S14 DIN, S18 und S20 DIN.

S24

Merkmale:

  • Gewicht ca. 24,4 kg/m.
  • Relativ niedrige Kopfhöhe.

Vorteile:

  • Gut geeignet für leichte Transportaufgaben, z. B. im Bergbau.
  • Einfach zu installieren.

Benachteiligungen:

  • Begrenzte Tragfähigkeit und Stabilität im Vergleich zu schwereren Schienen.

S30

Merkmale:

  • Gewicht ca. 30,35 kg/m.
  • Höhere Förderhöhe als S24.

Vorteile:

  • Bessere Stabilität als S24.
  • Wird in der Bergbauindustrie verwendet.

Nachteilig:

  • Höheres Gewicht kann bei sehr eingeschränkten Konstruktionen ein Problem darstellen.

S30 DIN

Merkmale:

  • DIN5901-Spezifikation.
  • Gewicht vergleichbar mit 30,03 kg/m.

Vorteile:

  • Einhaltung der DIN-Normen.
  • Vielseitigkeit der Anwendungen.

Benachteiligungen:

  • Ähnlich wie bei S30.
  • Beschränkungen bei extremen Bedingungen.

S39

Eigenschaften:

  • Gewicht ca. 39,8 kg/m.
  • Höhere Festigkeit.

Vorteile

  • Geeignet für schwerere Anwendungen als S30.

Benachteiligungen:

  • Höheres Gewicht, erfordert stärkere Unterbauinfrastruktur.

S10 DIN

Merkmale:

  • Leichtestes Profil.
  • Spezifikation DIN 5901.

Vorteile:

  • Ideal für sehr leichte Anwendungen, z. B. Warteschlangen in der Freizeit und Autowaschanlagen.

Benachteiligungen:

  • Begrenzte Festigkeit und Tragfähigkeit.

S14 DIN

Merkmale:

  • Geringes Gewicht, aber stärker als S10.

Vorteile:

  • Guter Kompromiss zwischen Gewicht und Festigkeit.

Benachteiligungen:

  • Nicht für schwere Anwendungen geeignet.

S18

Eigenschaften:

  • Gewicht ca. 18,3 kg/m.
  • Mittlere Festigkeit.

Vorteile:

  • Vielseitiger Einsatz im Leichttransport.

Benachteiligungen:

  • Einschränkungen bei höherer Belastung.

S20 DIN

Merkmale:

  • DIN5901-Spezifikation.
  • Gewicht ca. 19,8 kg/m.

Vorteile:

  • Gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit.

Benachteiligungen:

  • Möglicherweise nicht für Spezialanwendungen geeignet.

Stahlsorten


Wir bieten Leichtbau- und Spezialschienen aus den Stählen 167HB, 700, R200, R0550 und ST6 an.

167HB

Merkmale:

  • Brinell-Härte ca. 167.

Vorteile:

  • Gute Verschleißfestigkeit
  • Relativ weich.

Benachteiligungen:

  • Geringere Biege- und Druckfestigkeit.

700

Eigenschaften:

  • Hohe Zugfestigkeit.

Vorteile:

  • Hervorragend geeignet für Schwerlastanwendungen
  • Hohe Haltbarkeit.

Nachteilig:

  • Höheres Gewicht.
  • Schwieriger zu bearbeiten.

R200

Merkmale:

  • Zugfestigkeit von etwa 200 MPa.

Vorteile:

  • Gute Vielseitigkeit, Einsatz in einer Vielzahl von Schienentypen.

Benachteiligungen:

  • Einschränkungen bei extrem schweren Lasten.

R0550

Merkmale:

  • Geringe Zugfestigkeit
  • Flexibel.

Vorteile:

  • Gut geeignet für leichte Anwendungen, bei denen Flexibilität erforderlich ist.

Benachteiligungen:

  • Unzureichende Festigkeit für schwere Anwendungen.

ST6

Merkmale:

  • Spezialstahl mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit.

Vorteile:

  • Ideal unter Bedingungen mit erhöhter Feuchtigkeit und Korrosion.

Benachteiligungen:

  • Höhere Kosten als bei Standardstählen.

Verwendung von leichten und speziellen Schienen


Der Einsatz von Leicht- und Spezialschienen umfasst ein breites Spektrum in der Eisenbahnindustrie mit spezifischen betrieblichen und strukturellen Anforderungen.


Zwischenschienen sind die optimale Lösung zwischen schweren Standardschienen und Leichtschienen. Ihr Einsatz ist ideal, wenn mehr Flexibilität und weniger Gewicht als bei Standardschienen erforderlich sind, aber eine höhere Festigkeit als bei Leichtschienen benötigt wird. Zwischenschienen werden häufig in städtischen Schienenverkehrssystemen eingesetzt, wo die Infrastrukturbeschränkungen leichtere Strukturen erfordern.


Schmalspurschienen sind speziell für den Einsatz in Schienensystemen mit geringerer Spurbreite konzipiert. Ihr Haupteinsatzgebiet sind Schmalspurbahnen, die häufig im Tourismus, in der Forstwirtschaft und im Bergbau sowie in Parks und Erholungsgebieten verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ihr geringeres Gewicht aus und sind für geringere Lasten und begrenzte Platzverhältnisse ausgelegt. Dies macht sie ideal für Bereiche, in denen Standardlösungen für Eisenbahnen unpraktisch oder zu kostspielig sind.

Ratschläge für Investoren

  • Bewertung der technischen Spezifikationen - prüfen Sie die technischen Spezifikationen der Schienen vor dem Kauf sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Projekts entsprechen.
  • Belastungsanalyse - Achten Sie auf die Belastungen, denen die Schienen standhalten müssen, und auf die Art der Fahrzeuge, die auf ihnen fahren werden.
  • Analyse der Betriebsbedingungen - überprüfen Sie die Bedingungen, unter denen die Schienen betrieben werden sollen, einschließlich klimatischer, geografischer und umweltbezogener Aspekte.
  • Verwendung geeigneter Stahlsorten - Auswahl der geeigneten Stahlsorte unter Berücksichtigung der Anforderungen an Festigkeit, Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit.
  • Langfristige Kostenanalyse - Berücksichtigen Sie nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die langfristigen Betriebs- und Wartungskosten.
  • Anpassung an die bestehende Infrastruktur - Stellen Sie sicher, dass die gewählten Schienen mit der bestehenden Schieneninfrastruktur kompatibel sind, falls erforderlich.

Lagerung von Leicht- und Spezialschienen


Eine adäquate Lagerung von Leicht- und Spezialschienen ist der Schlüssel zur Erhaltung ihrer Qualität und Funktionalität. Unsere Empfehlungen:

  • Horizontale Stapelung - Schienen sollten horizontal auf ebenen und stabilen Unterlagen gelagert werden, um ein Durchbiegen zu verhindern.
  • Schutz vor Korrosion - Schützen Sie die Schienen mit geeigneten Schutzanstrichen vor Feuchtigkeit und Korrosion oder lagern Sie sie in einem trockenen und überdachten Bereich.
  • Einhaltung von Abständen - Halten Sie ausreichende Abstände zwischen den Schienenstapeln ein, um einen freien Zugang zu ermöglichen und mechanische Beschädigungen zu vermeiden.
  • Vermeidung hoher Lagerung - Begrenzen Sie die Höhe der Lagerung, um die Gefahr des Umkippens zu vermeiden und die Handhabung zu erleichtern.
  • Inspektion und Wartung - Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der gelagerten Schienen, überprüfen Sie ihren Zustand und reinigen Sie sie von Verunreinigungen.

Wussten Sie schon?

  • Schmalspurschienen waren im 19. Jahrhundert in Europa weit verbreitet, vor allem im Bergbau und in der Forstwirtschaft.
  • Moderne Fertigungstechnologien ermöglichen die Herstellung leichter Schienen, die trotz ihres geringeren Gewichts eine höhere Verschleiß- und Belastungsfestigkeit aufweisen.
  • Alte Schienen werden häufig recycelt, wodurch wertvolle Materialien wiedergewonnen und die Umweltbelastung verringert wird.
  • Schmalspurschienen werden häufig im Tourismus eingesetzt, um landschaftlich reizvolle Bahnstrecken in schwer zugänglichen Gebieten zu schaffen.

Leicht- und Spezialschienen - warum mit uns?


Bei Moris Steel Wholesale haben wir eine große Auswahl an Leicht- und Spezialschienen, die den vielfältigen technischen Anforderungen der Eisenbahnindustrie gerecht werden. Unser Expertenteam bietet professionellen Service und Beratung, um das Sortiment an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Darüber hinaus bieten wir flexible Lieferoptionen an, die den logistischen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht werden und sicherstellen, dass die Bestellungen schnell und effizient geliefert werden.


Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an Licht- und Spezialschienen. Unsere Produkte vereinen Tradition und Moderne und bieten ideale Lösungen für Eisenbahninvestoren.


Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung bei der Auswahl des richtigen Produkts benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

FAQ

Aus welchem Stahl sind die Eisenbahnschienen hergestellt?


Eisenbahnschienen werden aus hochfesten Stählen hergestellt, die speziell für die Anforderungen und Belastungen im Schienenverkehr entwickelt wurden.


Die typische Zusammensetzung des für Eisenbahnschienen verwendeten Stahls besteht hauptsächlich aus Eisen mit Zusätzen von Kohlenstoff, Mangan, Silizium und manchmal anderen Elementen zur Erhöhung der Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Kohlenstoff, einer der Hauptbestandteile, verleiht dem Stahl Härte und erhöht seine Verschleißfestigkeit. Mangan wiederum verbessert die Härte und Schlagfestigkeit, während Silizium die Festigkeit erhöht und den Stahlherstellungsprozess unterstützt.


Erwähnenswert ist auch, dass das Schienenherstellungsverfahren, wie Walzen oder Härten, die endgültige Härte und Festigkeit beeinflusst. Die endgültige Wahl der Stahlsorte und des Herstellungsverfahrens hängt von den Anforderungen und technischen Spezifikationen der Eisenbahnbetreiber sowie von den Industrienormen ab.