Sobald die Ergebnisse der automatischen Nachlieferung verfügbar sind, blättern Sie durch die Liste mit Pfeiltasten nach oben und unten und verwenden Sie die Eingabetaste, um ein Element auszuwählen. Geräte mit Touchscreen können mit Gesten bedient werden.

Moris Sp. z o.o.
Wiejska 27, 41-503 Chorzów
TAX ID: 6462926930
Hotline: +48 32 416 36 99

T-Profile

(1 Ergebnis - seite 1)
Sortieren   
Relevanz
T-Profile

T-Profile

28 Varianten
Sortieren  
Relevanz

T-Stücke werden oft als Schlüsselelement im Bauwesen und in der Industrie bezeichnet und bilden die Grundlage vieler Konstruktionen, da sie für Stabilität und Festigkeit sorgen. Die charakteristische "T"-Form und die einzigartigen Stahleigenschaften machen sie für viele Projekte unverzichtbar.

Merkmale von T-Stählen

Ein T-Stab ist ein Stahlprodukt mit einer spezifischen T-Form, das in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bauwesen und im Maschinenbau, verwendet wird. Er zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber vertikalen und horizontalen Lasten aus.

Bei der Charakterisierung eines T-Stahls ist es wichtig, seine technischen Spezifikationen zu kennen, die seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften bestimmen. Breite, Höhe und Wandstärke sind die drei grundlegenden Parameter, die ein bestimmtes T-Stück-Modell definieren. Aufgrund ihrer spezifischen Form und Struktur zeichnen sich T-Stücke durch gute Festigkeitseigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegen dynamische und statische Belastungen aus.

Die Herstellung von T-Stücken aus Stahl erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Stahl auf die richtige Temperatur erhitzt, um ihn weich und dehnbar zu machen. Anschließend durchläuft er speziell entwickelte Formen, die ihm die richtige Form geben. Je nach Anforderung kann es sich dabei um ein T-Profil in Standardgröße oder um ein maßgeschneidertes T-Profil handeln. Nach der Formgebung wird das T-Stück abgekühlt und anschließend wärmebehandelt, um die entsprechende Härte und Festigkeit zu erreichen. In vielen Fällen werden die T-Stücke zusätzlich verzinkt, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.

Merkmale und Vorteile von T-Stäben

Merkmale von T-Stäben:

  • T "-Form - ein charakteristisches Design, das die mechanischen Eigenschaften bestimmt.
  • Breite, Höhe und Wandstärke - Parameter, die die verschiedenen T-Bar-Modelle definieren.
  • Stahlkonstruktion - aus hochwertigem Stahl gefertigt, um Haltbarkeit und Festigkeit zu gewährleisten.
  • Korrosionsbeständigkeit - kann verzinkt oder mit speziellen Beschichtungen versehen sein.
  • Bearbeitbarkeit - T-Bars können geschnitten, geschweißt und gebogen werden, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.

Vorteile von T-Stäben:

  • Hohe Festigkeit - aufgrund ihrer Konstruktion sind sie widerstandsfähig gegen vertikale und horizontale Belastungen.
  • Materialeinsparung - im Vergleich zu anderen Profilen ermöglichen T-Profile eine optimale Nutzung von Stahl bei gleichbleibend hoher Festigkeit.
  • Hohe Haltbarkeit - dank der Verwendung von hochwertigem Stahl und der Wärmebehandlung zeichnen sich T-Profile durch eine lange Lebensdauer aus.
  • Einfacher Einbau - die einfache Form des T-Profils ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Einbau in verschiedene Arten von Strukturen.

Stahlsorten

Unser Angebot umfasst geschlossene T-Profile aus den Stahlsorten S235JR (1.0038) und S355J2 (1.0577).

S235JR-Stahl (1.0038)

Eigenschaften:

  • Niedriger Kohlenstoffgehalt.
  • Enthält geringe Mengen an Mangan.
  • Gute Schweißeigenschaften.

Vorteile:

  • Vielseitigkeit - aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften und leichten Bearbeitbarkeit ist er einer der am häufigsten verwendeten Stähle im Stahlbau.
  • Gute Schweißbarkeit - kann mit den meisten herkömmlichen Verfahren geschweißt werden.
  • Wirtschaftlichkeit - aufgrund seiner Verfügbarkeit und relativ geringen Kosten ist er das bevorzugte Material für viele Konstruktionen.

Benachteiligungen:

  • Geringere Festigkeit - im Vergleich zu den höheren Stahlsorten S235JR hat er eine niedrigere Streckgrenze und Festigkeit.
  • Begrenzte Korrosionsbeständigkeit - ohne zusätzlichen Schutz, z. B. durch Lackierung oder Beschichtung, ist er korrosionsanfällig.

S355J2-Stahl (1.0577)

Merkmale:

  • Höherer Kohlenstoffgehalt im Vergleich zu S235JR.
  • Bessere mechanische Eigenschaften.
  • Enthält Legierungszusätze wie Mangan zur Erhöhung der Festigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Festigkeit - aufgrund seiner besseren mechanischen Eigenschaften ist er ideal für Anwendungen, die eine höhere Belastbarkeit erfordern.
  • Gute Schweißbarkeit - obwohl es mehr Kohlenstoff enthält als S235JR, hat es immer noch gute Schweißeigenschaften.
  • Schlagzähigkeit - aufgrund seiner Struktur ist er widerstandsfähiger gegen Stöße und dynamische Belastungen.

Nachteilige Eigenschaften:

  • Kosten - im Vergleich zu S235JR ist es aufgrund seiner besseren mechanischen Eigenschaften teurer.
  • Erfordernis einer speziellen Bearbeitung - obwohl es sich gut schweißen lässt, kann das Schweißen von S355J2 mehr spezielle Verfahren erfordern als bei S235JR.

Anwendungen für T-Profile

T-Profile sind Schlüsselkomponenten in vielen Bereichen des Maschinenbaus und der Bauindustrie. Aufgrund ihrer einzigartigen mechanischen Eigenschaften und ihrer Form haben sie ein breites Spektrum von Anwendungen in verschiedenen Branchen.

In der Bauindustrie werden T-Profile aus Stahl häufig als grundlegendes Bauteil verwendet. Dank ihrer Fähigkeit, sowohl vertikale als auch horizontale Lasten zu tragen, sind T-Profile ideal für den Bau von Gebäuden, Brücken oder Industriehallen.

Im Maschinenbau sind T-Profile ein wichtiger Bestandteil von Maschinenkonstruktionen, insbesondere dort, wo Steifigkeit und Stabilität erforderlich sind. Sie werden häufig in Industriemaschinen wie Pressen, Schneidemaschinen oder Aufzügen verwendet.

Im Energiesektor werden T-Profile für den Bau von Sendetürmen, Stützen und anderen tragenden Strukturen verwendet.

In der Verkehrsindustrie werden T-Stücke bei der Herstellung von Eisenbahnschienen sowie beim Bau von Brücken und Viadukten verwendet, um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Belastungen zu gewährleisten.

Neben diesen Hauptanwendungen werden T-Bars auch in vielen anderen Sektoren eingesetzt, z. B. in Schiffswerften, in der chemischen Industrie und bei der Herstellung von schwerem Gerät.

Ratschläge für Investoren

  • Analysieren Sie Ihren Bedarf - bestimmen Sie die genaue Spezifikation der T-Stücke, die für Ihr Projekt benötigt werden. Berücksichtigen Sie dabei die erforderlichen Abmessungen, die Dicke und die mechanischen Eigenschaften.
  • Wahl der Stahlsorte - Wählen Sie je nach Verwendungszweck der T-Stücke die richtige Stahlsorte.
  • Technische Dokumentation - Vergewissern Sie sich, dass der Lieferant eine vollständige technische Dokumentation für die angebotenen T-Stücke vorlegt, einschließlich Qualitätszertifikaten und Zulassungen.
  • Überprüfung der Lieferanten - wählen Sie seriöse Lieferanten mit Branchenerfahrung und positivem Feedback von anderen Kunden.
  • Transport und Lagerung - Planen Sie die Transport- und Lagerbedingungen der T-Stücke entsprechend, um mechanische Schäden und Korrosion zu vermeiden.
  • Überprüfung nach der Lieferung - Führen Sie nach Erhalt der T-Stücke eine Qualitätskontrolle durch, indem Sie die Abmessungen und eventuelle Schäden überprüfen, um sicherzustellen, dass die T-Stücke der Bestellung entsprechen.

Lagerung von T-Stählen

Die ordnungsgemäße Lagerung von T-Stücken aus Stahl ist der Schlüssel zur Erhaltung ihrer Qualität und Funktionalität. Unsere Empfehlungen:

  • Horizontale Lagerung - T-Stücke sollten horizontal auf ebenen Stützen gelagert werden, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu ermöglichen und ein Verbiegen oder Verformen zu vermeiden.
  • Schutz vor Feuchtigkeit - Lagern Sie die T-Bars an einem trockenen Ort, der nicht in direkten Kontakt mit Wasser kommen darf. Für die Lagerung im Freien sollten Sie Planen oder andere wasserdichte Abdeckungen verwenden.
  • Isolierung vom Boden - legen Sie die T-Stücke auf Erhöhungen (z. B. auf Holzbalken), um einen direkten Kontakt mit dem Boden zu vermeiden, der zu Korrosion führen kann.
  • Trennung der Materialien - Wenn Sie verschiedene Metalle lagern, achten Sie darauf, dass sie ordnungsgemäß getrennt sind, um galvanische Korrosion zu vermeiden.
  • Regelmäßige Inspektionen - überprüfen Sie den Zustand der gelagerten T-Stücke systematisch auf Korrosion, Verformung oder andere Schäden.

Wussten Sie schon?

  • Die ersten T-Profile wurden im 19. Jahrhundert während der industriellen Revolution eingeführt, als die Suche nach effizienteren und wirtschaftlicheren Methoden der Stahlkonstruktion begann.
  • Die besondere Form der T-Profile wurde entwickelt, um eine optimale Spannungsverteilung zu erreichen, so dass die Lasten gleichzeitig in der vertikalen und horizontalen Ebene getragen werden können.
  • Obwohl T-Profile hauptsächlich mit dem Baugewerbe in Verbindung gebracht werden, finden sie auch in anderen Branchen Verwendung, z. B. bei der Herstellung von Stahlmöbeln oder dekorativen Elementen im Innenausbau.
  • T-Profile sind zu 100 % recycelbar. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Stahlprodukte verwendet werden.

T-Profile - warum bei uns?

Bei Moris Stahlgroßhandel bieten wir eine breite Palette von T-Profilen höchster Qualität an, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten sind. Unser Expertenteam bietet professionellen Service, technische Beratung und Unterstützung in jeder Phase Ihrer Bestellung. Für den Komfort unserer Kunden bieten wir eine Vielzahl flexibler Liefermethoden, die eine schnelle und pünktliche Lieferung garantieren.

Profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot an T-Bars. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten, die Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Lösung helfen.

FAQ

Wie viel kostet eine T-Bar?

Der Preis eines T-Stücks kann von verschiedenen Faktoren abhängen, z. B. von der Art der Halle (verschiedene Stahlsorten haben unterschiedliche Eigenschaften und Produktionskosten), von den Abmessungen (dickere oder größere T-Stücke haben einen höheren Preis), von den Lieferanten (die Preise können je nach Hersteller und Lieferant variieren), von Angebot und Nachfrage, von den Marktbedingungen usw.

Wie viel wiegt ein Meter T-Stück?

Das Gewicht eines Meters T-Stab hängt von seinen Abmessungen und der Art des Stahls ab, aus dem er hergestellt ist. Um das Gewicht eines laufenden Meters T-Stab zu bestimmen, benötigen wir genaue Angaben zu seinem Querschnitt und der Stahlsorte.