
NEU: Nahtlose Konstruktionsrohre
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere Produktpalette um Falzrohre aus Baustahl erweitert haben . Dies ist eine Produktgruppe, die dank ihrer guten Festigkeitseigenschaften und ihres attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses in vielen Industrie- und Bauzweigen weit verbreitet ist.
Unsere Produktpalette umfasst geschweißte Rohre aus der Stahlsorte S235JR. Nach dem Herstellungsprozess erhält das fertige Produkt (geschweißtes Rohr) am Ende den Buchstaben H (hollow) in der Bezeichnung, der auf den Verwendungszweck des Rohres hinweist, und es entsteht die endgültige Bezeichnung S235JRH.
Durch Kaltbiegen hergestellte Hohlprofile werden aus unlegierten Baustählen, Feinkornbaustählen, hergestellt. Kalt gebogene Hohlprofile haben Wandstärken von bis zu 30 mm.
Geschweißte Konstruktionsrohre erfüllen die in PN-EN 10219-1:2007 und PN-EN 10219-2:2007 genannten Bedingungen für kalt gebogene geschlossene Profile aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen (Teil 1: Technische Lieferbedingungen, Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und statische Größen).
Sie können jetzt geschweißte Konstruktionsrohre online bei Moris.eu kaufen
Herstellungsverfahren für gefalzte Konstruktionsrohre
Nahtgeschweißte Rohre werden durch Biegen oder Wickeln des Bandes hergestellt, so dass die Kanten durch Schweißen oder Nahtschweißen miteinander verbunden werden können. Das Wickeln ermöglicht die Herstellung schraubenförmig geschweißter Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern, die vom Winkel der Schraubenlinie abhängen. Die Herstellung von Rohren durch Biegen beginnt mit der Vorbereitung eines Stahlbandes oder -blechs, das dann abgerollt und entsprechend gerichtet wird. Im nächsten Schritt durchläuft das Blech eine Reihe von Profilierwalzen, wo die Enden des Blechs gebogen und in die Form eines Rohrs gebracht werden. Die Kanten des geformten Rohrs werden durch Elektroschweißen oder Schweißen verbunden, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
Unsere geschweißten Rohre werden durch Biegen hergestellt und die Enden werden durch Hochfrequenz-Induktionsschweißen (HFI) verbunden. Dabei handelt es sich um ein Hochfrequenz-Induktionsschweißverfahren, bei dem die Verbindung durch das Zusammenpressen von Teilen hergestellt wird, die durch Wirbelströme, die durch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt werden, lokal erhitzt werden.
Nach dem Schweißvorgang wird das Rohr abgekühlt und anschließend kalibriert und gerichtet, um die richtigen Abmessungen und die ideale Querschnittsgeometrie zu erreichen. Die Qualitätskontrolle, einschließlich der zerstörungsfreien Prüfung der Schweißnähte, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, um die Sicherheit und die Übereinstimmung des Produkts mit den einschlägigen Normen zu gewährleisten. Die fertigen Rohre werden auf die erforderlichen Längen zugeschnitten und gegebenenfalls einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung unterzogen.
Anwendung:
- stahlkonstruktionen im Bauwesen (Hallen, Lagerhäuser, Schuppen, Gerüste, Stützen)
- rahmen für Maschinen und Anlagen
- komponenten für Zäune und Tore
- herstellung von Stahlmöbeln
- automobil- und Transportsektor
- bau von Industrienetzen
- wasserversorgungssysteme
- fernwärmenetze
- gasfernleitungen.
- Garantie für hohe Qualität und Einhaltung der europäischen Normen (EN),
- Ständige Verfügbarkeit der gängigen Abmessungen mit schneller Auftragsabwicklung,
- Attraktive Preisbedingungen und individueller Zugang zu jedem Kunden,
- Möglichkeit, Rohre auf Maß zu schneiden
Zurück zur Hauptseite des Blogs
Zurück zur Blogseite