Rostfreier Stahl 304, 303, 304L oder 316? Wir beraten Sie bei Ihrer Auswahl
Stahlsorten: 304, 303, 304L und 316 sind korrosionsbeständige Stähle mit einer austenitischen Struktur. Sie sind bekannt und werden häufig im Haushalt (z. B. Spülbecken, Küchengeräte), im Bauwesen sowie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet. Diese Chrom-Nickel-Stähle zeichnen sich durch sehr gute Verformbarkeit und hohe mechanische Eigenschaften aus. Sie werden sehr häufig in Umgebungen mit Dampf, Feuchtigkeit und ständigem Kontakt mit Wasser verwendet. Sie weisen gute mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Duktilität auf. Austenitische nichtrostende Stähle eignen sich für Anwendungen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit und die Aufrechterhaltung einer hohen Oberflächenhygiene erfordern.
Darüber hinaus ist die Sorte 304L ein kohlenstoffarmer Stahl, der sich gut schweißen lässt. Er wird insbesondere in der Lebensmittel-, Automobil- und Bauindustrie verwendet.
Bezeichnung nach den europäischen Normen | Amerikanische Norm | |
---|---|---|
Stahlnummer | Stahlsorte | AISI |
1.4301 | X5CrNi18-10 | 304 |
1.4305 | X8CrNiS18-9 | 303 |
1.4307 | X2CrNi18-9 | 304L |
1.4401 | X5CrNiMo18-12-2 | 316 |
Obwohl sie zu der Gruppe der korrosionsbeständigen Stähle gehören, weisen sie einige Unterschiede auf.
Unterschied zwischen den Sorten 304, 303, 304L und 316
Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beschriebenen Sorten nichtrostender Stähle:
- chemische Zusammensetzung
- korrosionsbeständigkeit in aggressiven Umgebungen
- mechanische Eigenschaften
- kosten.
Die Stähle 304 und 304L unterscheiden sich vor allem durch ihren Kohlenstoffgehalt. 304-Stahl enthält 0,07 % C und hat eine höhere Streckgrenze von etwa 190 MPa als 304L-Stahl, der 0,03 % C enthält und eine Streckgrenze von 175 MPa hat. Dieser Unterschied ist für die Konstruktion von Bedeutung. Andere Eigenschaften wie Kerbschlagzähigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit sind bei beiden Sorten sehr ähnlich. Was die Korrosionsbeständigkeit betrifft, so ist die Sorte 304L mit ihrem niedrigeren Kohlenstoffgehalt widerstandsfähiger gegen interkristalline Korrosion in geschweißten Konstruktionen, bei denen Karbidausscheidungen in der Wärmeeinflusszone auftreten und interkristalline Korrosion verursachen können.
Die Stahlsorte 303 wird als nichtrostender Stahl mit erhöhtem Schwefel- (0,15% - 0,35%) und Kohlenstoffgehalt (0,10%)eingestuft. Die erhöhte Kohlenstoffkonzentration im Vergleich zum Stahl 304 ist der Grund für die mangelnde Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion. Die chemische Zusammensetzung von 303-Stahl wirkt sich positiv auf die Bearbeitung aus, d.h. sie verbessert die Sprödigkeit der Späne aufgrund der während des Prozesses freigesetzten Sulfide.
Die chemische Zusammensetzung der Stähle 304 und 316 ist unterschiedlich: 304 enthält 18-20 % Chrom und 8-10,5 % Nickel sowie Mangan- und Siliziumzusätze, während 316 17-19 % Chrom, 13-15 % Nickel, Mangan- und Siliziumzusätze und zusätzlich 2 % Molybdän enthält. Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung ist 316er Stahl korrosionsbeständiger, insbesondere in saurem Milieu. Der Zusatz von Molybdän (Mo) in rostfreiem Stahl erhöht die Beständigkeit gegen Chloride. Diese Stahlsorte schützt wirksam gegen Korrosion durch Schwefel-, Salz-, Essig-, Ameisen- und Weinsäure sowie gegen saure Sulfate und alkalische Chloride. Er behält seine Eigenschaften bei, wenn er Meerwasser ausgesetzt wird, und wird daher allgemein als "Marinestahl" bezeichnet.
Aufgrund seiner anderen chemischen Zusammensetzung und der damit verbundenen besseren Korrosionsbeständigkeit und höheren mechanischen Eigenschaften ist die Sorte 316 teurer. Wenn die Teile keiner aggressiven Umgebung ausgesetzt sind, ist seine Verwendung nicht gerechtfertigt und er kann durch 304, 303 oder 304L ersetzt werden.
Chemische Zusammensetzung der Stahlsorten 304, 303, 304L und 316
Stahlsorte | C | Mn | Si | P | S | Cr | Ni | Mo | Cu | N |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
304 | <0.07 | <2.0 | <1.0 | <0.045 | <0.015 | 17.5-19.5 | 8.0-10.5 | - | - | <0.11 |
303 | <0.10 | <2.0 | <1.0 | <0.045 | 0.15-0.35 | 17.0-19.0 | 8.0-10.0 | - | <1.0 | <0.11 |
304L | <0.03 | <2.0 | <1.0 | <0.045 | <0.030 | 17.5-19.5 | 8.0-10.0 | - | <1.0 | <0.11 |
316 | <0.08 | <2.0 | <1.0 | <0.045 | <0.030 | 17.0-19.0 | 13.0-15.0 | 2.0-3.0 | - | - |
Sind sie austauschbar?
Diese Stähle sind austauschbar, allerdings nur bei Bauteilen, die Wasser ausgesetzt sind. In diesem Fall sollten Sie jedoch auf den Preis achten und die billigere Sorte wählen, also 304, 303 oder 304L. Wenn die Werkstücke in aggressiven Umgebungen verwendet werden, sollte auf jeden Fall die Sorte 316 gewählt werden. Wenn die Bedingungen, unter denen die Werkstücke verwendet werden, eine höhere Festigkeit erfordern, sollte ebenfalls die Sorte 316 gewählt werden. Die Stähle 304 und 303 haben den Vorteil, dass sie besser verformbar und besser bearbeitbar sind.
Zurück zur Hauptseite des Blogs
Zurück zur Blogseite