
Thermische Veredelung von Stahl
Was bedeutet thermische Aufwertung?
Die thermische Veredelung ist eine Kombination aus zwei Wärmebehandlungsverfahren für Stahl, nämlich Härten und Anlassen auf hohem oder mittlerem Niveau. Das Maß für das Anlassen ist das Verhältnis der Streckgrenze zur Zugfestigkeit (Re/Rm). Durch diese Behandlung erhält der Stahl gute Festigkeitseigenschaften und gleichzeitig sehr gute Verformbarkeitseigenschaften.
Vergüteter Stahl ist ein sehr guter Werkstoff für die Herstellung von Produkten wie Federn, Gesenken und anderen Maschinenteilen, die eine hohe Streckgrenze erfordern.
Ein sehr großer Teil der Bau- und Maschinenteile ist komplexen mechanischen Belastungen ausgesetzt und sollte daher aus Stählen mit hohen Festigkeits- und Duktilitätseigenschaften und Widerstand gegen Rissbildung unter dynamischer Belastung hergestellt werden. Vergütungsstähle mit einem durchschnittlichen Kohlenstoffgehalt von 0,25-0,5% und anderen Legierungselementen, die die endgültigen mechanischen Eigenschaften beeinflussen, sind die Antwort.
Bei den meisten Vergütungsstählen handelt es sich um niedrig legierte Stähle mit einer Gesamtkonzentration der Legierungszusätze von 3 bis 5 %. Mangan, das in den Stahl eingebracht wird, erhöht die Härtbarkeit, verringert aber leicht die Duktilität. Es kann durch Silizium ersetzt werden, das die Elastizitätsgrenze erhöht. Chrom verbessert die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Nickel senkt die Übergangstemperatur der Sprödigkeit und erhöht die Duktilität.
Stähle zum Anlassen:
- Manganstähle (z. B. 30G2, 45G2): Wellen, Achsen, Bolzen.
- Mangan-Silizium-Stähle (z. B. 35SG): verschleißfeste Teile.
- Chromstähle (z.B. 30H, 38HA, 40H, 40HA): stark belastete Wellen, Pleuelstangen, Achsen, Zahnräder, Schrauben und andere Maschinenteile mit kleinen Querschnitten.
- Molybdänstähle: Kurbelwellen von Flugzeugtriebwerken, Antriebswellen.
- Chrom-Nickel-Molybdän-Vanadium-Stähle (z. B. 45HNMF, 30HN2MFA) und Chrom-Nickel-Wolfram-Stähle (z. B. 25H2N4WA): große Querschnitte, die schwankenden Belastungen ausgesetzt sind, wie Zahnräder, Wellen, Bolzen.
Zurück zur Hauptseite des Blogs
Zurück zur Blogseite